Page - 252 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Image of the Page - 252 -
Text of the Page - 252 -
Digitale
Datenbanken252
beinhaltet. Welche Autoren an welchen Büchern mitgewirkt haben ist schließ-
lich in der Relation Buchautor gespeichert. Diese enthält die Attribute BuchID
und AutorID, die als Fremdschlüsselattribute fungieren und auf Entitäten in den
Relationen Buch und Autor verweisen. Hierdurch wird es möglich, jedem Buch
mehrere Autoren zuzuweisen. Zugleich existiert zu jedem Autor nur ein Eintrag,
weshalb Änderungen an den Autorinformationen nur an einer Stelle in der Relation
Autor gespeichert werden müssen und nicht in den Einträgen zu jeder Publikation,
die ein Autor verfasst hat.
Abb. 15: Beispiel eines relationalen Modells einer Datenbank
Das mengentheoretische Konstrukt der Relation erlaubt nicht nur die Model-
lierung von Informationssammlungen, sondern auch die mathematisch präzise
Spezifikation von Operationen mit diesen. Als Grundoperationen identifiziert
Codd die Selektion, die Projektion und den Verbund, welche die Kernelemente der
relationalen Algebra bilden und Transformationen von Relationen in Relationen
definieren.70 Die Selektion betrifft die Auswahl von Tupeln einer Relation, die Pro-
jektion die Rekonfiguration einer Relation und der Verbund die Verknüpfung von
70 | Neben der Selektion, dem Verbund und der Projektion gehören die Bildung der
Vereinigungsmenge und der Differenzmenge sowie die Umbenennung von Attributen
respektive Relationen zu den Operationen, die zur Verfügung gestellt werden müs-
sen, um alle Ausdrücke der relationalen Algebra vollständig abbilden zu können.
Dennoch erweisen sich die drei erstgenannten Operatoren als grundlegend für rela-
tionale Datenbanksysteme, denn »[m]uch of the derivability power of the relational
algebra is obtained from the SELECT, PROJECT, and JOIN operators« (Codd 1982:
112)
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Title
- Digitale Datenbanken
- Subtitle
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Author
- Marcus Burkhardt
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Size
- 14.7 x 22.4 cm
- Pages
- 392
- Category
- Informatik
Table of contents
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Über Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242