Page - 265 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Image of the Page - 265 -
Text of the Page - 265 -
Techno-Logik 265
Algorithmen zudem häufigen Veränderungen unterliegen (vgl. Singhal 2012).99 Wie
genau sich die einzelnen Faktoren auf die Auswahl von Suchergebnissen auswirken
ist geheim.100 Infolgedessen ist nicht nur das Web als unsichtbarer Bestand von
Informationen eine Black Box, sondern auch die Suche, welche in der unsichtbaren
Tiefe des Computers, hier der Serverfarm von Google, situiert ist. Eine Konsequenz
daraus ist, dass es für die Nutzer von Websuchmaschinen prinzipiell unmöglich
ist zu entscheiden, ob Veränderungen in den Ergebnissen auf Änderungen im Web
oder auf Revisionen der Suchalgorithmen zurĂĽckzufĂĽhren sind (vgl. Stalder/Mayer
2009: 126).
Zwischen den Betreibern und Nutzern von Suchmaschinen besteht aufgrund der
strategischen Geheimhaltung der Suchalgorithmen eine Machtasymmetrie.101 Dies
ist insofern problematisch, als die algorithmisch hergestellte Relevanzordnung kein
objektives Bild der »wirklichen« Relevanz von Informationen ist. Die Algorithmen
von Websuchmaschinen konstruieren vielmehr Relevanz. Im Anschluss an die
bereits diskutierte Beschreibung des konzeptuellen Datenbankschemas als eine
Weise der symbolischen Formung bzw. vorlogischen Strukturierung von Wirk-
lichkeit kann diese algorithmische Herstellung einer Relevanzordnung als alter-
native Weise der symbolischen Formung in, mit und durch Computer verstanden
werden.102 Während das konzeptuelle Schema ein Modell der Welt vorgibt, beru-
hen Suchmaschinen jedoch auf Verfahren der nachträglichen Ordnung von Infor-
mationen durch Algorithmen. In diese Algorithmen sind Hypothesen darĂĽber
eingeschrieben, was fĂĽr Nutzer relevante Informationen sind und wie sich diese
computertechnisch ausfindig machen lassen. Die Relevanz einer Webseite wird von
Websuchmaschinen daher nicht gemessen, wie sich etwa die Länge einer Strecke
99 | Der Marketing-Softwareanbieter Moz unterhält eine Liste mit bekannt gewor-
denen Veränderungen am Suchalgorithmus von Google (vgl. Moz).
100 | Dies trifft nicht nur auf Google, sondern auf Suchmaschinenbetreiber im All-
gemeinen zu. Welche Faktoren auf welche Weise in die Bewertung von Webseiten
eingehen wird gemeinhin geheim gehalten.
101 | Websuchmaschinen im Allgemeinen und Google im Besonderen lassen sich
zwar als Gravitationszentrum der Orientierung im Web begreifen, sie bilden aber
kein absolutes Machtzentrum fĂĽr die Ordnung von Information und Wissen. Die
Macht von Suchmaschinen entfaltet sich Röhle zufolge in einem komplexen Ak-
teur-Netzwerk von Suchmaschinenbetreibern, Inhalteanbietern, Nutzern und Such-
maschinenoptimierern mit komplexen relationalen Machtverhältnissen, die »durch
Verhandlungen, As soziationen und wechselnde Dynamiken der Reversibilität gekenn-
zeichnet« (Röhle 2010: 229) sind. Obwohl der Beurteilung von Röhle prinzipiell zu-
zustimmen ist, gilt es festzuhalten, dass den Betreibern von Suchmaschinen in dem
vielschichtigen MachtgefĂĽge eine Sonderstellung zukommt, da sie einseitig die Be-
wertungsregeln verändern können, nach denen die Algorithmen der Suchmaschinen
Inhalte im Web ranken.
102 | Siehe S. 236f.
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Title
- Digitale Datenbanken
- Subtitle
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Author
- Marcus Burkhardt
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Size
- 14.7 x 22.4 cm
- Pages
- 392
- Category
- Informatik
Table of contents
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Ăśber Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242