Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 13 -

13Forschungsstand | Tourismus und Entwicklung im Alpenraum 18.–20.  Jahrhundert als Resultat einer internationalen Tagung zur Tourismusforschung im Alpenraum fokussierten sie sich auf die wirtschaftshistorische Komponente der Tourismusentwicklung, mit Einbezug des soziokulturellen Umfeldes. Der Historiker Marc Boyer zeich- nete zwei Jahre später in seiner 2005 erschienenen Histoire générale du tourisme du XVIe au XXIe siècle21 die Entwicklung des Tourismus in Europa mit einem besonderen Fokus auf Frankreich nach, und widmete dabei auch dem alpinen Tourismus einige Kapitel. Der Wirtschaftshistoriker Laurent Tissot, welcher bereits zahlreiche Beiträge zur Tourismusforschung verfasste und die moderne Tourismusgeschichte in der Schweiz wesentlich vorantrieb, widmete sich bereits in dem im Jahr 2000 publizierten Buch Naissance d’une industrie touristique. Les Anglais et la Suisse au XIXe siècle dem besonderen Verhältnis der Schweiz mit den englischen Touristen und konzentrierte sich 2011 in seinem Essay »From Alpine Tourism to the ›Alpinization‹ of Tourism«22 nochmals gesondert auf die touristische Entwicklung in den europäischen Alpen. 1.2.3 Monarchieforschung Im Bereich der historischen Monarchieforschung standen bisher vor allem nationale Studien im Vordergrund, wobei seit den 1990er Jahren jedoch auch transnationale, komparative Untersuchungen vorgenommen werden. Ein An- satz, welchen auch diese Arbeit verfolgt. Dabei wird immer öfters auf die große Bedeutung der Monarchie im sogenannten langen 19.  Jahrhundert verwiesen, welche auch in der Mitte des Jahrhunderts die weltweit vorherrschende Staats- form darstellte und sogar in Europa die zuvor ausgerufenen Republiken in Form einer letzten »Monarchisierung« ersetzten. Nichtsdestotrotz unterlag die Mon- archie durch den Parlamentarismus und Konstitutionalismus einer starken Ver- änderung und das Bürgertum drängte in Europa an die Macht.23 Der Historiker Jürgen Osterhammel drückte es wie folgt aus : »Wenn die Enthauptung Lud- wigs  XVI. der Monarchie als Ordnungs- und Bewusstseinsform in Europa die Grundlage entzogen haben soll, wie mitunter bemerkt wird, dann erlebte sie danach noch eine lange und fröhliche Agonie.«24 21 Boyer, Marc, Histoire générale du tourisme du XVIe au XXIe siècle, Paris : L’Harmattan, 2005. 22 Tissot, Laurent, »From Alpine Tourism to the ›Alpinization‹ of Tourism«, in : Touring Beyond the Nation : A  Transnational Approach to European Tourism History, Franham : Ashgate, 2011, S.  59–78. 23 Osterhammel, Jürgen, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19.  Jahrhunderts, S.  828 f. 24 Ebd., S.  829. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel