Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 142 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 142 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 142 -

Image of the Page - 142 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 142 -

142 | Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 4.1.2 Das italienische Königreich 1861 wurde der Sohn von Carlo Alberto, Vittorio Emanuele  II., vormals Herr- scher über Sardinien-Piemont, zum ersten König Italiens ernannt. Somit hatte sich sein Untertanengebiet auf einen Schlag stark vergrößert, obschon zu diesem Zeitpunkt noch nicht die gesamte Fläche des heutigen Italiens dazuzählte. So fehlten etwa Venedig, Triest, die Gebiete um Trient sowie Rom. Die Lombardei hatte Vittorio Emanuele  II. im Zuge des sogenannten Risorgimento mit Hilfe der Franzosen von den Habsburgern erobert ebenso wie weite Teile Zentralitaliens vom Papst. Maßgeblich unterstützt wurde der König dabei von Giuseppe Gari- baldi, dem früheren Schüler des Patrioten und Republikaners Giuseppe Mazzini, der eine aus Freiwilligen bestehende Armee gegen das bourbonische Neapel und Sizilien führte und die Gebiete unterwarf. Nicht nur die Hauptstadt Turin wurde nun für das vereinigte Italien von dem vormaligen Königreich Sardinien-Piemont übernommen, sondern auch das statuto als konstitutionelle Grundlage. In diesem war die Gewährung von Bürgerrechten und Gleichheit vor dem Gesetz verankert. Zudem regelte es die Wahl eines Parlaments, wobei Vittorio Emanuele  II. so viel Macht wie möglich für sich zu beanspruchen suchte. Der Souverän war König von Gottes Gnaden und durch den Willen seiner Bevölkerung  – seine Person unan- tastbar und heilig. Somit bildete der italienische Monarch sowohl das Oberhaupt über die Regierung als auch den Staat und stand über den Gesetzen. Er übte die exekutive Macht aus und wählte die Minister wie auch die Personen der öffentli- chen Ämter. Das aus einem von dem König auf Lebenszeit gewählten Senat und einer, mit überaus restriktivem Wahlrecht ausgestatteten, Abgeordnetenkammer bestehende Parlament übte gemeinsam mit dem Regenten die legislative Macht aus. Vittorio Emanuele  II. verfügte außerdem über das Recht, Veto gegen Gesetz- gebungen des Parlaments einzulegen und Ausgaben sowie Besteuerung derselben zu autorisieren. Diesen Befugnissen waren insofern Grenzen gesetzt, als dass der König für die Erhebung von neuen Steuern auf die Zustimmung des Parlaments angewiesen war, für die Rechtssetzung die Unterschrift eines Ministers benötigte, welcher im Gegensatz zu dem Regenten nicht über dem Gesetz stand, und dass die Abgeordnetenkammer von ihm zwar abgesetzt werden konnte, er jedoch da- für auch innerhalb einer limitierten Frist für eine Neuberufung zu sorgen hatte. Zusätzlich fungierte der König als Oberbefehlshaber über die Armee und hatte als solcher das Recht, ohne die Benachrichtigung oder Zustimmung des Parla- ments Verträge zu verhandeln und sowohl Krieg als auch Frieden zu erklären. Das statuto erforderte zwar nicht die Einsetzung eines Premierministers. Da sich dieses System jedoch inzwischen durchgesetzt hatte, wurde dieses Amt Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel