Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 249 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 249 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 249 -

Image of the Page - 249 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 249 -

249Begleitpersonen und Fortbewegung | Albert und auf elterliches Geheiß auch bei Albert Edward und Vittorio Ema- nuele  III. der Fall  – ein Nachhall der Grand Tour vorangegangener Jahrhunderte, nun verbunden mit physischer Ertüchtigung in den Bergen. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung Wie groß das Arsenal an Begleitpersonen ausfiel, hing auch immer mit der Art und dem Zweck der alpinen Reisen zusammen. So wurden Caroline und Vic- toria und des Öfteren auch Margherita und Elena von Hofdamen, männlichen Adeligen und Dienerschaft begleitet. Albert, Albert Edward und bei seinen ju- gendlichen Bildungsreisen auch Vittorio Emanuele  III. reisten mit ihren Tuto- ren, wann immer notwendig ergänzt durch Führer für die Bergtouren, wie dies auch bei Margherita der Fall war. Die italienischen Regenten wurden von ihrem Jagdpersonal, Dienerschaft, einigen auserwählten Adeligen und ihrem Arzt be- gleitet. Auffällig ist außerdem, dass gleich drei der hier vorgestellten royalen weibli- chen Persönlichkeiten eine Affäre mit einer ihrer Begleitpersonen auf ihren alpi- nen Touren nachgesagt wurde. Caroline wurde eine Liebesbeziehung mit ihrem italienischen Diener Bergami, Victoria mit ihrem Highland Servant Brown und Margherita mit ihrem treuen Begleiter Baron Peccoz unterstellt. Das schran- kenlosere Leben in den Alpen wurde hier nicht nur positiv konnotiert, sondern die weniger stark ausfallende soziale Kontrolle bot Raum für Gerüchte. Alle drei konnten nie einwandfrei bewiesen werden, wobei sich die Anschuldigun- gen hinsichtlich Caroline und Victoria über ihre alpinen Reisetätigkeiten hinaus erstreckten. Obschon von mehreren Männern bekannt war, dass sie einige bis zahlreiche Affären unterhielten, wurde nur bei Vittorio Emanuele  II. gerüchte- weise angedeutet, er habe während seiner Jagd solche Beziehungen mit Alpen- bewohnerinnen unterhalten. Was die Transportmittel und die Art der Fortbewegung in den Bergen anbe- langt, so nutzte Caroline entweder die Kutsche, ein Pferd oder ging zu Fuß. Bei Albert und Albert Edward kamen als Alternative für Pferde auch Maultiere zum Einsatz. Victoria griff auf Kutschen und in Regionen, wo dies nicht möglich war, auf ihr eigens importiertes Pony zurück, wobei sie vergleichsweise selten zu Fuß ging und sich zweimal tragen ließ. Vittorio Emanuele  II. setzte ebenfalls auf Kutschen und Pferde, später auch auf die Eisenbahn und legte zudem weite Stre- cken zu Fuß zurück. Bei Umberto wurden diese Fortbewegungsmittel noch um das Automobil erweitert. Margherita bewegte sich oft zu Fuß, ergänzt durch den Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel