Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Bergbücher
Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Page - 253 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 253 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Image of the Page - 253 -

Image of the Page - 253 - in Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910

Text of the Page - 253 -

253»Äußerste Einfachheit« | Aufenthalte in den Bergen außerdem für Kuren. Und auch Victorias Aufenthalte in Aix-les-Bains waren Kuren gewidmet und fanden immerhin am Alpenrand statt. Ganz im Gegensatz zu der Bekleidung der italienischen Monarchen und Monarchinnen stieß die Ausstattung der englischen Royals auf wenig Interesse. Einzig auf Albert Edwards Kleidung wird in einem Zeitungsartikel verwiesen, um sein Outfit eines »complete swiss tourist« während seiner Wanderungen gegen dasjenige als englischer Gentleman bei seinem Aufenthalt in Luzern zu kontrastieren. Die seit dem Tod Alberts ausschließlich schwarze und für eine Königin eher schlichte Kleidung Victorias bleibt zwar unerwähnt, doch trug auch sie einen Alpenstock mit sich. Die Ausstattung der italienischen Souveräne war sichtbarer Teil ihres einfachen Lebenswandels in den Bergregionen. Vittorio Emanuele  II. trug ein typisches Jägergewand, welches dazu beigetragen haben soll, dass er zuweilen von der Bevölkerung nicht als König erkannt worden sei. Umbertos Aufmachung soll etwas weniger einfach gewesen sein, jedoch immer noch in Jägermanier. Margherita ließ in den Alpen ihre, wie es Catherine Brice ausdrückte, »vorzügliche Kleidung und Perlen«12 zurück und bevorzugte für ihre Wanderungen und Bergtouren das traditionelle Gewand der Frauen des Aost- atals, ausgestattet nur mit einem Alpenstock. Auch Margheritas Sohn Vittorio Emanuele  III. reiste in einem einfachen Jagdgewand, das nicht weit von demje- nigen seines Vaters abwich. Über die Kleidung seiner Frau Elena in den Alpen indes ist nicht viel bekannt, auf entsprechenden Fotografien trug sie auf den Ausflügen dunkle, eher schlicht anmutende Kleidung oder weiße, aufwändige Gewänder.13 5.6 »Äußerste Einfachheit«14 Das alpine Dasein der Mitglieder der royalen Königshäuser unterliegt einem gemeinsamen Topos : Fernab der restriktiven höfischen Etikette und dem damit einhergehenden Luxus findet sich in den Alpen das freie, einfache Leben. Wie einfach sich dieses wirklich gestaltete, wird offenbar, wenn man es mit dem Le- 12 »fameuses toilettes et perles«. Brice, Catherine, La Monarchie et la Construction de l’Identité Natio- nale Italienne, 1861–1911, S.  203. 13 Vgl. del Barbarò, Michele Falzone (Hg.), Vittorio Emanuele III ed Elena di Savoia Fotografi, Mi- lano : Longanesi & C., 1981. 14 »utmost simplicity«, o.  A., »The Court«, 22  August 1868, S.  171. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC
back to the  book Die Macht auf dem Gipfel - Alpentourismus und Monarchie 1760–1910"
Die Macht auf dem Gipfel Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Title
Die Macht auf dem Gipfel
Subtitle
Alpentourismus und Monarchie 1760–1910
Author
Eva Bachmann
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-205-21122-8
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
294
Keywords
Alpen, Tourismus, Berge, Alpinismus, Reisen
Categories
Geographie, Land und Leute Bergbücher

Table of contents

  1. 1. Einführung 7
    1. 1.1 Fragestellungen und Gliederung 8
    2. 1.2 Forschungsstand 10
      1. 1.2.1 Alpenforschung 11
      2. 1.2.2 Tourismusgeschichte 12
      3. 1.2.3 Monarchieforschung 13
    3. 1.3 Quellen 17
    4. 1.4 Methodik 23
  2. 2. Wie die Touristinnen und Touristen zum Berg kamen : Alpine Reisende 26
    1. 2.1 Das Erfolgsmodell schweizerische Alpen 27
      1. 2.1.1 Tourismus 29
      2. 2.1.2 Alpinismus 35
      3. 2.1.3 Massentourismus 38
    2. 2.2 Die italienischen Alpen 42
      1. 2.2.1 Alpiner Tourismus und italienische Naturforscher 42
      2. 2.2.2 Alpinismus 44
      3. 2.2.3 Massentourismus 47
  3. 3. British Royalty – das britische Königshaus 51
    1. 3.1 Die britische Monarchie 51
      1. 3.1.1 Ein expansives Königreich 51
      2. 3.1.2 Das Haus Hannover 55
    2. 3.2 Königliche Reisen 58
      1. 3.2.1 Royale Abenteurerin : Prinzessin Caroline (1768–1821) 60
      2. 3.2.2 »Sailor King« William IV. (1765–1837) 74
      3. 3.2.3 Viktorianischer Weitblick : Prinzgemahl Albert (1819–1861) und Königin Victoria (1819–1901) 75
      4. 3.2.4 Neue Horizonte : König Edward VII. (1841–1910) 119
  4. 4. Casa Reale d’Italia – das italienische Königshaus 140
    1. 4.1 Die italienische Monarchie 140
      1. 4.1.1 Das Haus Savoyen 140
      2. 4.1.2 Das italienische Königreich 142
    2. 4.2 Königliche Reisen 145
      1. 4.2.1 »Re Cacciatore« : Vittorio Emanuele II. (1820–1878) 145
      2. 4.2.2 Das erste italienische Königspaar : Umberto I. (1844–1900) und Margherita (1851–1926) 168
      3. 4.2.3 Die dritte Generation : König Vittorio Emanuele III. (1869–1947) und Königin Elena (1873–1952) 214
  5. 5. Vergleich 243
    1. 5.1 Zeitpunkt 244
    2. 5.2 Lokalitäten und Reiserouten 245
    3. 5.3 Intentionen 247
    4. 5.4 Begleitpersonen und Fortbewegung 249
    5. 5.5 Betätigungen und Kleidung 251
    6. 5.6 »Äußerste Einfachheit« 253
    7. 5.7 Auswirkungen 256
  6. 6. Fazit 258
    1. 6.1 Gesellschaftlicher Wandel und königliche Alpenreisen 258
    2. 6.2 Alpen als Sonderdestinationen ? 261
    3. 6.3 Alpeninterne und -externe königliche Reisende 263
    4. 6.4 Schlusswort 264
  7. 7. Quellen- und Literaturverzeichnis 266
    1. 7.1 Quellen 266
      1. 7.1.1 Ungedruckte Quellen 266
      2. 7.2.2 Gedruckte Quellen 272
    2. 7.2 Literatur 278
  8. 8. Abbildungsverzeichnis 285
  9. 9. Dank 288
  10. 10. Register 289
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Macht auf dem Gipfel