Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 620 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 620 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 620 -

Image of the Page - 620 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 620 -

Überblick, Gliederung Helicon Oenipontanus Martin Korenjak Dichtung Auch in dieser Epoche ist der größte Teil der poetischen Produktion panegyrischer Natur, wobei nunmehr im Einklang mit den sich immer mehr zugunsten der welt- lichen Landesherren verschiebenden Machtverhältnissen die diesen zugedachten Texte diejenigen auf Brixner und Trientner Fürstbischöfe deutlich überwiegen. Da der Landesfürst jetzt der Kaiser ist, werden dabei in erster Linie Mitglieder des Kaiserhauses in Wien bedichtet. Vereinzelt werden nun neben Adeligen auch ge- bildete Geistliche und Bürger zum Gegenstand panegyrischer Bemühungen. Als eine in Tirol neue Form panegyrischer Gelegenheitsdichtung entwickelt sich im Gefolge der Universitätsgründung die Promotionspoesie. Neben die Panegyrik tritt als zweiter großer Bereich seit etwa 1710 wieder verstärkt die geistliche Dichtung. Ihre auffällige Menge und Vielfalt darf als literarischer Reflex der um diese Zeit einsetzenden Tiroler Volksmission gelten, in deren Gefolge die religiöse Begeis- terung im Land bislang ungekannte Ausmaße erreichte (Gelmi 1986, 116–119). Erstmals begegnet in dieser Epoche autonome Dichtung, die nicht primär zu au- ßerliterarischen Zwecken, sondern um ihrer selbst willen verfasst wird, doch bleibt sie noch die Ausnahme. Panegyrik, geistliche und zweckentbundene Poesie werden nun in dieser Reihenfolge behandelt. Innerhalb der Panegyrik gehen die Gedichte auf Habsburger und andere weltliche Herren voran ; es folgen Texte aus Brixen und Trient (mit einer kurzen Bozner und Roveretaner Appendix) ; den Abschluss macht die Promotionspoesie. Nachdem die letzten Jahrzehnte des 17. Jhs. auffällig wenig lat. Panegyrik her- vorgebracht haben, ist der früheste einschlägige Text dieser Epoche eine von der Universität Innsbruck veranstaltete Publikation aus dem Jahr 1699. Sie trägt den Titel Helicon Oenipontanus […] („Innsbrucker Helikon […]“) und ist anlässlich des Durchzugs der Prinzessin Amalia Wilhelmine von Braunschweig-Lüneburg, die in Wien Joseph  I. heiraten sollte, durch Innsbruck entstanden (Kofler/Schaffen- rath/Tilg 2008). Die Grundkonzeption des Werks ist insofern interessant, als es vorgibt, seine eigene Genese zu erzählen : In allegorischer, jedoch im vollständigen Titel und am Schluss (Bl. Ev) gelüfteter Verkleidung wird berichtet, wie bei Amalias Ankunft der Rektor der Universität mit Vertretern der vier Fakultäten vor ihr auf- tritt und ihr verschiedene Preisgedichte vortragen lässt. Er erscheint dabei als auf einem Pegasus reitender Apollo, die Fakultäten als Musen ; ein italienischer und ein deutscher „Anakreon“ (Bl. Bv), die ebenfalls Gedichte vortragen, stellen vermutlich
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA