Page - 620 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Image of the Page - 620 -
Text of the Page - 620 -
Ăśberblick,
Gliederung
Helicon
Oenipontanus Martin Korenjak
Dichtung
Auch in dieser Epoche ist der größte Teil der poetischen Produktion panegyrischer
Natur, wobei nunmehr im Einklang mit den sich immer mehr zugunsten der welt-
lichen Landesherren verschiebenden Machtverhältnissen die diesen zugedachten
Texte diejenigen auf Brixner und Trientner Fürstbischöfe deutlich überwiegen. Da
der LandesfĂĽrst jetzt der Kaiser ist, werden dabei in erster Linie Mitglieder des
Kaiserhauses in Wien bedichtet. Vereinzelt werden nun neben Adeligen auch ge-
bildete Geistliche und BĂĽrger zum Gegenstand panegyrischer BemĂĽhungen. Als
eine in Tirol neue Form panegyrischer Gelegenheitsdichtung entwickelt sich im
Gefolge der Universitätsgründung die Promotionspoesie. Neben die Panegyrik tritt
als zweiter großer Bereich seit etwa 1710 wieder verstärkt die geistliche Dichtung.
Ihre auffällige Menge und Vielfalt darf als literarischer Reflex der um diese Zeit
einsetzenden Tiroler Volksmission gelten, in deren Gefolge die religiöse Begeis-
terung im Land bislang ungekannte Ausmaße erreichte (Gelmi 1986, 116–119).
Erstmals begegnet in dieser Epoche autonome Dichtung, die nicht primär zu au-
Ăźerliterarischen Zwecken, sondern um ihrer selbst willen verfasst wird, doch bleibt
sie noch die Ausnahme. Panegyrik, geistliche und zweckentbundene Poesie werden
nun in dieser Reihenfolge behandelt. Innerhalb der Panegyrik gehen die Gedichte
auf Habsburger und andere weltliche Herren voran ; es folgen Texte aus Brixen und
Trient (mit einer kurzen Bozner und Roveretaner Appendix) ; den Abschluss macht
die Promotionspoesie.
Nachdem die letzten Jahrzehnte des 17. Jhs. auffällig wenig lat. Panegyrik her-
vorgebracht haben, ist der früheste einschlägige Text dieser Epoche eine von der
Universität Innsbruck veranstaltete Publikation aus dem Jahr 1699. Sie trägt den
Titel Helicon Oenipontanus […] („Innsbrucker Helikon […]“) und ist anlässlich
des Durchzugs der Prinzessin Amalia Wilhelmine von Braunschweig-LĂĽneburg, die
in Wien Joseph I. heiraten sollte, durch Innsbruck entstanden (Kofler/Schaffen-
rath/Tilg 2008). Die Grundkonzeption des Werks ist insofern interessant, als es
vorgibt, seine eigene Genese zu erzählen : In allegorischer, jedoch im vollständigen
Titel und am Schluss (Bl. Ev) gelĂĽfteter Verkleidung wird berichtet, wie bei Amalias
Ankunft der Rektor der Universität mit Vertretern der vier Fakultäten vor ihr auf-
tritt und ihr verschiedene Preisgedichte vortragen lässt. Er erscheint dabei als auf
einem Pegasus reitender Apollo, die Fakultäten als Musen ; ein italienischer und ein
deutscher „Anakreon“ (Bl. Bv), die ebenfalls Gedichte vortragen, stellen vermutlich
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 2
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 728
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322