Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 778 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 778 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 778 -

Image of the Page - 778 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 778 -

Überblick, Gliederung Biographien Geistlicher : Bonelli Sardagna über Hugo Candidus Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak Biographisches Schrifttum Auch aus der vorliegenden Epoche hat sich einiges an biographischem Schrifttum erhalten. Von den Biographien im eigentlichen Sinne ist zwar nach wie vor ein Teil Kirchenmännern gewidmet, die Hagiographie ist jedoch nur mehr mit einem Bei- spiel vertreten : Der in der vorhergehenden Epoche zu konstatierende bollandisti- sche Impetus scheint sich erschöpft zu haben. Die interessantesten Biographien sind überhaupt solche weltlicher Intellektueller, nämlich von Hippolytus Guarinonius und Peter Anich. Eine biographische Randform stellt der klösterliche Nekrolog dar. Darüber hinaus sind wieder eine Reihe autobiographischer Genera zu nennen : das Tagebuch, das Reisetagebuch und der Reisebericht. Mit dieser Aufzählung ist auch die Gliederung des Kapitels gegeben. Die eigentlichen Biographien konzentrieren sich, ohne dass hierfür ein Grund ersichtlich wäre, am Ende der Epoche. Die Viten Geistlicher verdanken sich dabei sämtlich Trientner lokalhistorischen Interessen. Als erster Autor ist in diesem Zu- sammenhang Benedetto Bonelli zu nennen, dessen Arbeiten über das Leben des Simon von Trient bereits besprochen wurden (vgl. hier S. 772). Im Jahr 1748 ließ er in Venedig eine Schrift mit dem Titel De sanctitate vitae et miraculorum servi Dei Petri Regalati („Über die Heiligkeit des Lebens und der Wunder des Dieners Gottes Pietro Regalato“) drucken. Dieser 1465 verstorbene und 1746 heiliggesprochene Franziskaner diente Bonelli als Aufhänger für eine Auseinandersetzung mit Kriti- kern an der einfachen Lebensart der Franziskaner. Weiters stammt von Bonelli mit der Vita Francisci de Albertis episcopi ac principis Tridentini auch eine Biographie des Trientner Fürstbischofs von 1677 bis 1689, Francesco Alberti Poia (vgl. zu ihm Costa 1977, 174–177). Die Originalversion ist verloren gegangen, erhalten hat sich aber eine Epitome, die Bonelli 1765 auf den S.  243–247 des Bandes 3,2 seiner Monumenta ecclesiae Tridentinae („Denkmäler der Trientner Kirche“ ; s. hier S. 773–774) veröffentlicht hat (vgl. auch Onorati 1984, 145). Sie enthält u.a. Angaben zu Albertis Herkunft, seinen Studienaufent- halten, seiner Laufbahn und seiner Wahl zum Bischof sowie eine Würdigung seiner kulturellen Leistungen, z.B. der Errichtung des Marienaltars im Dom zu Trient, der Erweiterung des Domes durch die Kreuzkapelle und der Erbauung der Giunta Albertiana, der Verbindung zwischen dem Castelvecchio und dem Magno Palazzo. Von Hieronymus Ignatius Bonavent Sardagna ist eine Lebensbeschreibung des aus Trient stammenden Hugo Candidus (ca. 1020–nach 1098) überliefert. Die auf
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA