Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 807 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 807 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 807 -

Image of the Page - 807 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 807 -

Überblick Aufbau des Kapitels Erika Kustatscher/Martin Korenjak Theologie und kirchliches Schrifttum In der vorliegenden Epoche nimmt die Masse des theologischen und des sonstigen kirchlichen Schrifttums im Vergleich zur vorhergehenden noch einmal zu. Es haben sich mehrere hundert Werke erhalten, viele davon dickleibige, z.T. mehrbĂ€ndige WĂ€lzer. Zu einem Teil ist hierfĂŒr natĂŒrlich die GrĂŒndung der UniversitĂ€t Innsbruck verantwortlich, doch auch andere Instanzen, in erster Linie die klösterlichen Haus- lehranstalten, produzieren fleißig. Die Tiroler Volksmission dĂŒrfte fĂŒr diese literari- sche BlĂŒte gute Rahmenbedingungen geschaffen haben, indem sie generell fĂŒr eine AtmosphĂ€re gesteigerter ReligiositĂ€t sorgte. Unter den Arbeiten, die entstehen, sind alle theologischen Subdisziplinen vertreten, wie sie schon zu Beginn des vorigen Kapitels genannt wurden. In generischer Hinsicht dominieren nun immer stĂ€rker Gattungen, die mit dem Lehr- und Unterrichtsbetrieb in Verbindung stehen, bei- spielsweise LehrbĂŒcher und verschriftlichte Vorlesungen. DarĂŒber hinaus erfolgt die Veröffentlichung der meisten Werke, auch monographischer Darstellungen, in Zusammenhang mit einer akademischen Disputation. Inhaltlich lassen sich im Laufe dieser langen Ära bedeutende Verschiebungen feststellen. An ihrem Beginn steht eine jesuitisch dominierte, vorwiegend spekulative Theologie scholastischer PrĂ€gung mit Schwerpunkten auf Themen wie Probabilismus, PrĂ€destinations- und Gnadenlehre. An ihrem Ende ist die Spekulation weit zurĂŒckgedrĂ€ngt, der Trend geht hin zu einer rationalistischen, ‚natĂŒrlichen‘ Theologie, praxisnahe TeilfĂ€cher wie Moral, Pastoral, Exegese und Kirchengeschichte werden aufgewertet. Wesentli- chen Anteil hieran hat neben der AufklĂ€rung i.A. insbesondere die Herausbildung einer staatlichen Unterrichtspolitik im Österreich des 18. Jhs.: Der aufgeklĂ€rt-ab- solutistische Staat greift durch eine Reihe von Reformen immer stĂ€rker ins Unter- richtswesen ein und versucht dabei auch, seine Vorstellungen von der Funktion der Theologie und den adĂ€quaten Formen ihrer Vermittlung durchzusetzen. Allerdings werden die dadurch initiierten VerĂ€nderungen im konservativen Tirol verzögert und in abgeschwĂ€chter Form nachvollzogen. Im Folgenden wird der Versuch unternommen, in prinzipiell chronologischem Durchgang durch die Epoche anhand ausgewĂ€hlter Beispiele die wichtigsten Gat- tungen und theologischen Teildisziplinen zur Sprache zu bringen. Dabei sollen insbesondere solche Werke herausgegriffen werden, die paradigmatisch fĂŒr die ge- nannten Entwicklungen, die verschiedenen im Lauf der Zeit in den Vordergrund tretenden Schwerpunkte sowie wichtige Debatten stehen. Schließlich sollen ĂŒber
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Ơubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der GrĂŒndung der UniversitĂ€t bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Ć ubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Ơubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Ơubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂŒrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA