Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 39 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 39 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 39 -

Bild der Seite - 39 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 39 -

Netz und Netzwerk, so Emden weiter, gehörten „als Ordnungsmetaphern zum Grundbestand philosophischen Wissens“63. Die Metaphern „erfassen komplexe Abhängigkeit“64; als philosophische Metaphern seien Netz und Vernetzung „von jeher Kulturtechniken“65. Das Denken in Dispositiven dient, wie schon angedeutet, auch Foucault als ein ergebnisoffenes Instrument zur Analyse von gesellschaftlichen und komplexen kulturellen Konstellationen. Das Disposi- tiv-Modell ist für dessen Denkstrategie sogar von „entscheidender Bedeutung“66 und geht über die Diskursanalyse hinaus67; als Sexualitäts-, Allianz-, Inhaftie- rungs-, Geständnis- oder Machtdispositiv findet es sich verstreut in Foucaults Schriften.68 Ab Mitte der 1970er-Jahre, in den genealogischen Untersuchungen zur Gouvernementalität, hat Foucault den Begriff ebenfalls häufig verwendet, um das zu durchleuchtende Feld zu umreißen.69 Ein Diskurs, so Foucault in der Archäologie des Wissens, sei keine „reine und einfache Verschränkung der Dinge und der Wörter“70. Diskurse seien als „Praktiken“71 zu behandeln, die systematisch die Gegenstände bilden, von denen sie sprechen. Zwar bestehen diese Diskurse aus Zeichen; aber sie benutzen diese Zeichen für mehr als nur zur Be- zeichnung der Sachen. Dieses mehr [sic] macht sie irreduzibel auf das Sprechen und die Sprache. Dieses mehr [sic] muss man ans Licht bringen und beschreiben.72 Die Diskursanalyse, die ihren Schwerpunkt in praxi weitestgehend auf die Un- tersuchung diskursiv vermittelter, differenzierter Wissensbestände legt, wird in dispositiver Ausrichtung um wechselnde Dimensionen erweitert: „Wirklich- keitskonstruktionen (Wissen), institutionelle Handlungsfelder (Praxis) und individuelle Handlungspräferenzen (Subjektivitäten)“73. Dispositiv und Dis- kurs unterscheiden sich dabei in drei wesentlichen Punkten: Dispositive sind begrenzte Gefüge, denen jede „kulturelle Dimension mit systemartiger Ausdeh- nung“74 abgeht; die diskursiven Elemente von Dispositiven sind „interdiskur- 63 Ebd., S. 250 64 Ebd. 65 Ebd., S. 254 66 Agamben 2008, S. 7 67 Vgl. Foucault 2003, S. 395 68 Vgl. Bührmann, Schneider 2008, S. 11 69 Vgl. Vogl 2008, S. 255–258; Lemke 2008, S. 260–263; Agamben 2008, S. 7 70 Foucault 1981, S. 74 71 Ebd. 72 Ebd. (Hervorh. im Orig.) 73 Bührmann, Schneider 2008, S. 68 74 Link 2008, S. 239 39 Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum |
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST