Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 42 -

zu verstehen, in denen sich Macht und Wissen als Manifestationen (wie in Ge- fängnissen oder Krankenhäusern) zeigen88; andererseits lassen sich Dispositive als elastische Liniengitter begreifen, die über Analysefelder gestülpt werden und auf den Prinzipien der strategischen Verankerung und Verwendung in Macht-, Wissens- und Subjektformationen fußen89: „Es ist zunächst ein Durcheinander, ein multilineares Ensemble. Es ist zusammengesetzt aus Linien verschiedener Natur“90, erörtert Deleuze: Die Linien eines Dispositivs befänden sich deshalb auch in stetem „Ungleichgewicht“91 und seien fortwährenden „Richtungsände- rungen“92 unterworfen. Foucault differenziert die Dispositiv-Bedeutung weiter aus: Zweitens ist das, was ich im Dispositiv festhalten möchte, gerade die Natur der Verbindung, die zwischen diesen heterogenen Elementen bestehen kann. So kann irgendein Diskurs mal als Programm einer Institution, mal im Gegenteil als ein Element erscheinen, das es erlaubt, eine Praktik zu rechtfertigen oder zu verschlei- ern, die selbst stumm bleibt, oder er kann auch als Sekundärinterpretation dieser Praktik funktionieren und ihr Zugang zu einem neuen Rationalitätsfeld schaf- fen. Kurz, zwischen diesen diskursiven oder nicht-diskursiven Elementen gibt es gleichsam ein Spiel, gibt es Positionswechsel und Veränderungen in den Funktio- nen, die ebenfalls sehr unterschiedlich sein können.93 Als Effekt dieses Flechtwerks, dessen Gewebe sich aus „Sichtbarkeitslinien, Linien des Aussagens, Kräftelinien, Subjektivierungslinien, Riss-, Spalt- und Bruchlinien“94 zusammensetzt, die sich „alle überkreuzen und vermischen“95, sind die Hervorbringung und Herstellung von Diskursen und Wissensordnun- gen beobachtbar, die wiederum Teil eines übergeordneten Systems sind, das auf „Praktiken und Mechanismen verweist, die das Ziel haben, einer Dringlich- keit zu begegnen und einen mehr oder weniger unmittelbaren Effekt zu er- zielen“96. Im Dispositiv als einem erkenntnistheoretischen Suprabegriff für das annoncierte Meta-Gitterwerk verzahnen sich Diskurse mit gesamtgesellschaft- 88 Vgl. Jäger 2001, S. 72 89 Zu den zentralen Foucaultschen Begriffen „Macht“, „Wissen“ und „Subjekt“ vgl. Bublitz 2008a; Kammler 2008; Bublitz 2008b; Deleuze 1992, S. 69–130 90 Deleuze 1991, S. 153 91 Ebd. 92 Ebd. (Hervorh. im Orig.) 93 Foucault 2003, S. 392f 94 Deleuze 1991, S. 157 95 Ebd. 96 Agamben 2008, S. 17 42 | Teil I. Zeitzeichen Boxen
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST