Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 62 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 62 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 62 -

Bild der Seite - 62 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 62 -

und im Querschnitt mit „seelischer Diarrhöe“93 in Verbindung gebracht; man gibt sich gemäß dem boxerischen „Ideal des Stoischen und der Contenance“94: betont kühl, höflich, sportlich, nüchtern, unbeteiligt seiner Mitwelt gegenüber, und man kleidet sich sportlich95. Man trägt dem Wink Georg Simmels gemäß Blasiertheit96 vor sich her und gibt sich der „Selbstvergessenheit“97 hin. 2. Nebenbühnen: Tempo plus Masse gleich Sportfanatismus Im Geschwindigkeitsrausch. Hast der Zeit Im neusachlichen Jahrzehnt kommt „alles auf Zeit- und Kraftgewinn“98 an. Die exzessiv angewandte Formel urbanen Daseins ließe sich so darstellen: Tempo plus Zuschauermassen gleich Sportfanatismus. Die Kreisbewegungen der Uhr- zeiger korrespondieren mit dem Lebensgefühl der durch Tempo- und Taktdik- tat99 manipulierten Metropolenbewohner, für die es „überlebensnotwendig“100 scheint, „präzise Terminabsprachen zu treffen und […] mit kleinen Zeiteinhei- ten“101 zu rechnen. Die urbane Hetzjagd rückt in die Nähe dämonischen Ge- schehens: „Weltstadtverkehr, diese wilde, kaum zu bändigende Bestie“, schreibt Ernst Klein in Kämpfer, „getrieben von der geheimnisvollen, unergründlichen Hast unserer Zeit.“102 Heinrich Mann mischt die Gier nach Zeitpräzision mit den Bedrohungs- und Angstgefühlen des Alltags: „Jede Minute kann die große Katastrophe eintreten.“103 Auch Thomas Manns Rede zur Eröffnung der „Münchner Gesellschaft 1926“ haftet unüberhörbar Hautgout an: „Wir leben in einer Zeit, deren verächtliche Fidelität uns zuweilen ein bißchen auf die Nerven 93 Zit. n. Becker 1993, S. 96 94 Luckas 2002, S. 288 95 Vgl. Witt 1996, S. 207f. 96 Vgl. Simmel 2006, S. 22f; Lethen 1995, S. 402; Jaspers 1998, S. 42ff 97 Faktor 1994, S. 228. 98 Lethen 1995, S. 400; in den Wochenschauen werden Boxerfilme schneller abgespielt, um das Ge- schehen auf der Leinwand zu dynamisieren, vgl. Eisenberg 1993, S. 139; May 2004, S. 56; Hol- temayer 2005, S. 47 99 Vgl. Alfred Polgars Überlegungen zum zeitgenössischen Tanz (Polgar 2004c, S. 248); zu wei- teren Epochensignaturen vgl. Becker 1993, S. 121 (Dynamik); Wendler 1974, S. 186 (Chance); Witt 1996, S. 193 u. 207f (Technikfortschritt); Görtz 1996, S. 342f (Mode); Lubich 1997, S. 257 (Musik); Lethen 2000, S. 36ff; Lubich 1997, S. 251 (Mann-Frau-Beziehung) 100 Bienert 1992, S. 72 101 Ebd. 102 Klein 1927, S. 114 103 Mann 1932, S. 332 62 | Teil I. Zeitzeichen Boxen
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST