Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 128 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 128 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 128 -

Bild der Seite - 128 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 128 -

Bildbereich des Mechanischen, der neben den Bedeutungsfeldern Material und Kreatur zum Sprachstandard des trivialliterarisierten Faustkampfs zählt90, wird wiederum gezielt bemüht, um jene Ringhelden, die nachgerade eine „menschli- che Mechanik“91 verkörpern, zu legitimieren. In Athleten betritt der Boxer Tom King die Arena in Bukarest: Tom King hatte wieder einmal einen seiner ganz großen Abende, als er in den Ring der Arena trat. Geschmeidig, fast spielerisch waren seine tänzelnden Schritte, seine Schläge flogen leicht, wie von einem Billardqueue abgeschnellte Kugeln. Er lachte […] auf in den kurzen Pausen, mit blitzenden Zähnen, ließ die Muskeln seines voll- endet schönen Körpers spielen gleich einem wohlgeölten, präzisen Mechanismus, lehnte die Erfrischungen ab mit einem übermütigen, jungenhaften Achselzucken und sandte einen spöttischen, herausfordernden Blick zur Eckloge hinauf, wo seine Frau saß im grünen Samtkleid, mit dem Hermelinkragen um die schmalen Schultern.92 Zuweilen steigert sich die Begeisterung für das Mensch-Maschinenhafte in exponentielle Formen des Absurden. Allein bei flüchtiger Zählung findet der Terminus „Kampfmaschine“ in Victor Wittes Roman Verliebtsein ausgeschlossen mehr als 30 Mal Anwendung.93 Mit dem Verweis auf die metaphysische und märchenhafte Größe des Boxers erhält der athletische Männlichkeitsentwurf schließlich seine unwiderrufliche Weihe – Kurt Schwitters in Merfüsermär, Ödön von Horváth in Der Faustkampf, das Harfenkonzert und die Meinung des lieben Gottes und Robert Musil in Der Riese Agoag werden, wie später noch aus- zuführen sein wird, das bevorzugt mit Boxen in Anschlag gebrachte märchen- hafte Narrativ subversiv unterlaufen. Zuvor betreten aber noch Emil Beinahe und Micky Klumpatsch in Beinahe Weltmeister unbeschwert von differenzierter Reflexion den Ring: „Sie sahen beide aus wie junge Götter.“94 In Der bleichsüch- tige Knabe Gene findet sich Jack Dempsey als lebendiger „Kriegsgott“95 wieder. Viola in Verliebtsein ausgeschlossen erscheint im Garten in Gestalt des Boxers Pleß der „Märchenprinz“96. In Violas Tagtraum muss die Sportmärchengestalt 90 Stephanie Haerdle hält dagegen fest: „In den Unterhaltungsromanen ist die Darstellung des Bo- xers, seines Körpers oder seines Kampfstils über das Bildfeld des Technischen und Maschinellen kaum zu finden.“ (Haerdle 2003, S. 53) 91 Wohlbrück 1921, S. 337 92 Ebd., S. 312 93 Vgl. Witte 1939, S. 21; 37; 39; 40; 42; 44; 49; 57; 61; 63; 112; 123; 167; 179; 191; 194; 195; 219; 220; 224; 225; 226; 229; 234; 236; 239; 240; 242; 244; 244; 244; 245 94 Uzarski 1930, S. 162f 95 Löffler 1939a, S. 112 96 Witte 1939, S. 138 128 | Teil II. Im Moderne-Labor
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST