Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 211 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 211 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 211 -

Bild der Seite - 211 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 211 -

Der Unterschied zwischen virtuoser Verstellung und Echtheit ist unermeßlich klein. Du kannst jene dir nur durch intensive Übung aneignen, durch die du wie- derum die Fähigkeit ausbildest, Echtheit zu erkennen. Vermagst du es aber gele- gentlich trotzdem nicht, so verzichte auf jede Verstellung (das große Gelotter!) und sprich, was du nicht darstellen darfst.329 Nichtsdestotrotz konvergieren viele Hinweise in Letzte Lockerung signifikant mit den Ratschlägen aus zeitgenössischen Boxlehrbüchern, die Theorie und Praxis des Sports didaktisch aufzubereiten suchen. Die Direktiven 309, 315 und 316 enthalten etwa Diätvorschriften, die, suggeriert der Schriftsteller, eisern einzuhalten seien: „Betrinke dich nie, auch wenn du nicht schwatzhaft wirst. Der kleinste Rausch schadet deinem Gehirn mehr als zehn tolle Liebeswo- chen.“330 Serner appeliert an den Trainierenden: „Sei niemals dopé!“331 Es seien auch „Quantum und Qualität“332 der eingenommenen Mahlzeiten mit „größter Genauigkeit“333 zu überwachen, gälte es doch, notiert Serner kasuistisch, „so weit es dir möglich ist, regelmäßig“334 zu leben: „Meide gänzlich Teigwaren, weißes Brot, Mehlspeisen, Tee und Bier und alle Bohnenarten. Iß wenig Fleisch (nie fettes), aber viel Obst, Salate und grüne Gemüse.“335 Spätestens an dieser Stelle stellt sich die Frage: Serner als Trainer? Keineswegs. Paragraf 320 stellt sogleich jene Forderung auf, durch die jede Trainingswirkung schnell immu- nisiert wird: „Von Zeit zu Zeit sind Exzesse nötig. Nach zwei Monaten unun- terbrochener Regelmäßigkeit hat dein Körper es satt. Gib ihm einen kurzen, aber heftigen Sturm.“336 Im Folgeartikel 321 heißt es: „Ein Schlemmermahl oder eine hemmungslose Liebesraserei vermögen oft noch zu spornen, wenn die Form deines Trainings schon verbraucht ist.“337 Letzte Lockerung folgt keinem zeitgenössischen Trainingsprogramm, sondern entschleiert in der Maske des Einfühlungsvermögens den repressiven Verbotscharakter des Coachings und die damit einhergehenden Instruktionsversuche, das „Verhalten des Menschen […] von sichtbaren Instanzen und externen Regeln“338 steuern zu lassen: „Ißt du weich gekochte Winterkartoffeln und gar noch zuviel davon“, rät Serner mit 329 Ebd., S. 181f 330 Ebd., S. 178 331 Ebd. (Hervorh. im Orig.) 332 Ebd., S. 179 333 Ebd. 334 Ebd., S. 180 335 Ebd., S. 179 (Hervorh. im Orig.) 336 Ebd., S. 180 337 Ebd. 338 Lethen 1994, S. 29 211 Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur |
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST