Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 230 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 230 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 230 -

Bild der Seite - 230 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 230 -

„Die Frage ist:  […] Schinderhannes und Schopenhauer, um zwei Polaritäten zu benennen – oder Laotse und Lihungtschang?[470] Schnaps oder Opium? Wem ge- hört die Zukunft, die Ewigkeit heißen wird? Meine Muskeln sind gestählt. Ich bin trainiert. Ich habe Laotse gelesen. Mit seinen eigenen Waffen will ich ihn schlagen, den Gelben. Ich berste vor Zeugungskraft. Verantwortung strafft mich. Schon hör ich sie singen, die Champions von Gleiwitz, Nancy, Warschau, Czernowitz, Malmö und Napoli[471]:  ave Caesar, morituri te salutant […].“472 Klabund fügt Boxen in Argumentationsmuster ein, die von den Zeitgenossen leicht zu entschlüsseln sind, und inkorporiert Akzentverlagerungen zum Ko- mischen und Karikierenden hin, die in schroffer Antithetik zu Heldentum und Kraftmeierei stehen. Der Gelbe habe zuvor den französischen Weltmeister Georges Carpentier in sieben Minuten besiegt, er, Munk, sei deshalb angehal- ten, die „Schande der weißen Rasse“473 zu rächen: „Nun gilt es, alle Kräfte zu sammeln. Keine Abschweifung.“474 Munks Überlegungen durchlaufen nicht die langen Wege des Zögerns und Zweifelns. Beim Boxen seien „Faust und Blut und Herz […] eins“475, eine „Angelegenheit der egozentralen Weltanschauung. Ich oder du, heißt’s hier. Nicht:  ich und du.“476 Vor Beginn des Duells erscheint unvermutet Munks Sohn in der Umkleidekabine. Christian will seinen Vater davon abhalten, in den Ring zu steigen: „Vater – ich beschwöre dich – was tust du – er wird dich zerschmettern.“477 Das Zusammentreffen von Sohn und Va- ter, der seinen Spross anfänglich nicht erkennt („Wer ist das Jüngelchen?“478), mündet in die kuriose Verkehrung der Problematik vom verlorenen Sohn – und in die sentimental-melodramatische Klage eines Virtuosen der Selbststilisie- rung und Härteposen-Clowns. „Was willst du, Sohn?‘ Monatelang kümmerst du dich nicht um mich –“479, echauffiert sich Munk. Christian beteuert: „‚Dein Bild hängt über meinem Bett. Gottvater weiß es.‘“ 480 Die Unterhaltung driftet 470 Laotse (6. Jh. v. Chr.), chinesischer Philosoph; Lihungtschang (zeitgemäße Schreibweise: Li Hongzhang) (1823–1901), chinesischer Staatsmann, federführend im sogenannten Boxerauf- stand Ende des 19. Jahrhunderts 471 Gleiwitz, Nancy, Warschau, Czernowitz, Malmö und Napoli: nicht ermittelt 472 Klabund 1922, S. 128 473 Ebd., S. 129 474 Ebd. 475 Ebd., S. 128 476 Ebd., S. 129 477 Ebd. 478 Ebd 479 Ebd. 480 Ebd., S. 130 230 | Teil II. Im Moderne-Labor
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST