Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 312 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 312 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 312 -

Bild der Seite - 312 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 312 -

wahnhaften Drang zu haltloser Gigantomanie und überzogener Heroenpose56: „Die größte Boxertragödie aller Zeiten – der größte Boxkampf des Jahrhunderts – die größten Eisenwerke Europas.“57 In dem 1931 veröffentlichten Text Als Papa Tennis lernte beraubt Musil den Sport bereits gänzlich seiner Anziehungs- und Strahlkraft durch knappen Kommentar: „Der Zeitgeist schafft sich eben seine Werkzeuge.“58 Musil argumentiert weder aus der gesicherten Position des Sportfanatikers noch aus jener des unüberlegten Kritikers. Wie kaum ein ande- rer literarischer Modernist setzt er sich im Mann ohne Eigenschaften und anderen fiktionalen und essayistischen Texten „intensiv mit existierenden und möglichen Sportmodellen und Sportlichkeit als Persönlichkeitsmerkmal“59 auseinander. „Gegen die Tatsache, daß wir heute eine Körper-,Kultur‘ besitzen, ist […] nichts zu machen“60, verharrt Musil in Als Papa Tennis lernte auf Beobachtungsposten – und schließt daran die grundsätzliche Frage an, die auf der Schnittlinie zwi- schen Sportkult und modernem Denken liegt: „Aber wessen Geisteskind ist sie eigentlich?“61 Auf den Seiten von Als Papa Tennis lernte lässt sich außerdem die literarische Chiffre für Musils erweiterten Blick auf Boxen und Sport aufspüren. „Ehe ich aber von diesem berühmten Geist beginne“, schreibt Musil, „muß ich eine Geschichte erzählen, die weitab davon anfängt, jedoch bald dahinführt.“62 Der Autor stellt im Windschatten des reglementierten Duellstreitens enge und umfassende Konnexe und Kausalzusammenhänge zwischen höchst heterogenen Elementen her, denen im Bildfeld Boxen wegweisender Charakter zukommt: Erkenntniskritik; Physiologie; Psychotechnik; Trainingslehre; Technisierung; Sport wird zum „wichtige[n] Bereich der Ich-Erfahrung“63, zur buchstäblichen „Begegnung mit dem Dunkel eigener Körperlichkeit, mit dem Unbewuss- ten“64 – ein Vorgang, der für viele von Musils Zeitgenossen von enigmatischem Epochenhintergrund, von der „Relativität aller Werte“65, der „Pluralität wider- spruchsvoller Ideen“66 sowie der „Dissonanz des bewussten und des unterbe- 56 Der Name Hitlers taucht hier nicht auf; im Apparateband zu den Tagebüchern findet sich der Hinweis, dass die von Musil abgekürzte Formel „C“ entweder als Tarnchiffre für Hitler verwen- det oder von „Cäsar = Diktator“ abgeleitet werde, vgl. Musil 1976b, S. 537 57 Musil 1976a, S. 746 58 Musil 1978h, S. 686 59 Fischer 1999, S. 31 60 Musil 1978h, S. 688 61 Ebd. 62 Ebd., S. 687 63 Baur 1980, S. 99 64 Ebd. 65 Bernett 1960, S. 146 66 Ebd. 312 | Teil II. Im Moderne-Labor
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST