Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 334 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 334 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 334 -

Bild der Seite - 334 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 334 -

Analyse der Geschehnisse im Ring diente wohl vorwiegend der Dechiffrierung sportlicher Zeichen – heraus käme ein Befund, der im Großen und Ganzen die schimmernden Verlockungen des Monetären im Boxsport mitthematisierte. Musil aber richtet den Blick seiner Leser mithilfe seiner kritischen Ironie na- hezu magnetgleich auf die Zuschauer, die in dem vom Autor aufgeworfenen Rätsel zugleich als verbindliche Lösung genannt werden. Musil nimmt das Bo- xen zu einem Anlass, die Verankerung des Menschen im Ökonomischen auf- zuzeigen – gleichsam im authentischen Seelenspiegelblick. Er webt den von der Boxathletik gebannten Adressatenkreis als weitere Koordinate in das dichte Netz diskursiver, praktischer und institutioneller Kontexte. Der Erregungshys- terie, die Boxen zu generieren imstande ist, nähert er sich mit entlarvendem Spott. Sport sei, konstatiert der Autor in der Korrekturfassung von Durch die Brille des Sports, eine „schöne Sache, aber kein rauschendes Bächlein“256. Musil wird seine Schlüsse daraus ziehen, während die Zeitgenossen, überwältigt vom Radau im Rundbau, benommen und sich die Augen reibend aus dem Dunkel der Sportturnierplätzen in die Helle des Tages taumeln. 4. Innenschau: Geist, Seele und Körper Musils erweiterter Analyserahmen des Boxens lässt die komplementären Sche- mata von Körper, Seele und Geist, die „unverbunden einander gegenüberste- hen“257, zu einem eigentümlichen Konstrukt verschmelzen, bei dem, so der Autor im Vortrag Über die Dummheit, der „Anteil des Kopfes am […] Boxen immerhin als unscharf begrenzt gelten darf“258. Was den Sport zum Sport ma- che, notiert er in Als Papa Tennis lernte, sei „nicht so sehr der Körper als der Geist.“259 Im Mann ohne Eigenschaften erläutert er, dass es wahrlich einfach sei, „Tatkraft zu haben“260, und „so schwierig, einen Tatsinn zu suchen!“261 Musils Nachdenken über Boxen ruft Assoziationen hervor, die über den Ideenbinnen- raum des Sports hinausweisen – und auf eine „Neuordnung der Beziehungen auf dem Feld von Intellekt, Sinnlichkeit und Gefühl“262 zielen: „Musil plädiert für eine Körperbewegung, die dem Menschen […] Erfahrung der eigensten inneren 256 Musil 1978ee, S. 1771 257 Baur 1976, S. 145 258 Musil 1978c, S. 1279 259 Musil 1978h, S. 687 (Hervorh. im Orig.) 260 Musil 1989a, S. 741 261 Ebd. 262 Gamper 1999, S. 140 334 | Teil II. Im Moderne-Labor
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST