Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 347 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 347 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 347 -

Bild der Seite - 347 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 347 -

Der zelebrierten Lust an Körperlichkeit und Kampfkraft kann Musil auch im Rie- sen Agoag wenig abgewinnen. Der Körper, mit dem man es zu tun habe, postuliert er in Kunst und Moral des Crawlens, sei „gar kein fester, sondern ein elastischer und in sich veränderlich bewegter“362. In Der Riese Agoag verwandelt sich der Körper sogar zu einer Art Lehrmeister: „Musil entwirft das Idealbild geistiger Kraft nach der Art der Körperkraft und ihrer (sportlichen) Methodik.“363 Den mit Boxen integral verbundenen Körper, der in der „Arbeits- und Kampfgesellschaft“364 Wei- mars „längst Prothese“365 war, macht Musil auf dem Umweg des geistigen Prinzips wieder spürbar. Er erweist sich als ein Parteigänger des geistigen Prinzips, das im Bild des Boxers in eine deutlich individuell geprägte Variante differenziert: Dem Boxer dienen nicht allein Körpermodellierung und Drillaskese zu Selbstvergewis- serung und Selbststilisierung; die „am Körper angewandte Disziplinartechnik“366 hat auch den Effekt, „eine Seele“367 erkennen zu lassen. Mit diesem Bild des Bo- xers – exemplifiziert in Der Riese Agoag wie im Mann ohne Eigenschaften – weist Musil bereits in den 1920er-Jahren auf die Aporien moderner Individualitätskon- zepte hin. 6. Wankende Muskelriesen: Der Fall des Trainings Musil karikiert und demaskiert die rigiden Programme selbsttechnischer Trai- ningsarbeit; der Ernstfall des Trainings, so der Erzähler im Mann ohne Eigen- schaften, rufe ein Verhalten auf den Plan, bei dem „gewöhnliche Menschen“368 glaubten, sich „mit den Mitteln eines strampelnden Kindes […] des großen Bu- sens der Natur […] bemächtigen“369 zu können. Technikfetischismus, der sich als Training bemäntelt, düpiert er in Als Papa Tennis lernte als die „Verbindungen von Motortechnik mit menschlicher Kaltblütigkeit“370. Im Training wird ein Soll-Zustand angestrebt, der im Boxring als Ist-Zustand nicht bis ins Detail planbar scheint: Körpertechnisierung und Muskelformungsapparate, Diätvor- schriften und manövergleiche Reglements über Bewegungsabläufe, Kraftgewin- 362 Musil 1978g, S. 695 363 Müller 2004, S. 123 364 Sloterdijk 1983, S. 797; vgl. ebd.: „In den Weimarer Jahren rückt die Technik dem alten Huma- nismus provozierend auf den Leib.“ 365 Sloterdijk 1983, S. 797 366 Foucault 1977a, S. 381 367 Ebd. 368 Musil 1989a, S. 407 369 Ebd. 370 Musil 1978h, S. 687 347 Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens  |
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST