Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Seite - 401 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 401 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Bild der Seite - 401 -

Bild der Seite - 401 - in FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen

Text der Seite - 401 -

verständliche physiologische Vorgänge ab, die den Zuschauern auf den Rängen ohne viel Nachdenkens plausibel erscheinen: Boxer streben eine Form von Re- flexionsstopp zweiter Hand an – Gedankenstrom und mentale Assoziationen sollen dabei, ehest im Moment der Attacke, blitzartig abreißen. Der koordi- nierte Ablauf sportlicher Bewegung entzieht sich momentlang der Kontrolle, im Wirbeln von Kontingenz und Kräftespiel eröffnen sich neue Möglichkeiten: Boxen findet nicht abgekoppelt von den Binnenräumen des Psychischen statt; auf jene Prozesse, die das Bild des Boxens formen, wirken Faktoren des Inneren und Äußeren ein. Indem Musil den diskursiven Kurzschluss zwischen Innen und Außen, Denken und Körper wagt, erschließt er nicht nur dem Sport neue Reflexionsräume: Ulrich im Mann ohne Eigenschaften erschließt über den Hebel betonter Körperlichkeit Rückschlüsse auf die Gesetze der Persönlichkeit. Musil hinterfragt das psychotechnische Telos körperlicher Organisation und geistiger Optimierung, das Mit- und Ineinander von Körper und Geist, das in der Gestalt des Boxers in der Zeit der Weimarer Republik seinen maßgeblichen Ausdrucks- träger findet. Das auf Konkurrenz und Kräftemessen geschrumpfte Phänomen, das in vielen Schriften der Zeit in kombattantes Pathos kippt und in ideologi- schen Schemata feststeckt, beschreibt Musil als eine zentrale Disposition, wel- che die positive Ekstase des Denkens in körperkulturellen und leibseelischen Zusammenhängen aufblitzten lässt. Ulrich im Mann ohne Eigenschaften bewährt sich in Lebenskampf und Straßengefecht keineswegs als Boxer. Er bewegt sich vielmehr auf dem weiten Diskurs- und Assoziationsfeld des Sports, auf dem er, losgelöst von Ringrunden und Boxsport-Popanz, als Daseinssportler agieren kann. In der Figur Ulrichs laufen die Diskursstränge Ratio, Körper, Training, Männlichkeit, Mystik und Psychotechnik in hochkomplexer Ordnung zusam- men. Musil nimmt Boxen als Experimentierareal der Moderne ernst. Er legt im Mann ohne Eigenschaften die diskursiven, körperkulturellen ideengeschicht- lichen Wurzeln des Faustsports weitestgehend offen. Deren verästeltes Wurzel- werk durchziehen, wenn man so will, die Vorstellungen modernen Denkens bis heute. Insofern schlägt Faust und Geist nichts weniger als eine neue Detaillesart von Musils Monumentalroman vor: Ulrich ist wie die Boxerfigur selbst aus dem Schlüsselfigurenarsenal der Moderne nicht mehr wegzudenken. 401 Zusammenfassung |
zurück zum  Buch FAUST UND GEIST - Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen"
FAUST UND GEIST Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Titel
FAUST UND GEIST
Untertitel
Literatur und Boxen zwischen den Weltkriegen
Autor
Wolfgang Paterno
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20545-6
Abmessungen
16.1 x 25.5 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Literature, Sport, Boxing, Weimar Republic, Cultural Studies, Literatur, Sport, Boxen, Weimarer Republik, Kullturhistorie
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen 15
  2. Kritikpunkte: Propagierungsmaschinerie 21
  3. Fokussierung: Recherchewege und Kapitelüberblick 29
  4. Vorstellung der Methode: Dispositiver Gefechtsraum 32
  5. Forschungsberichte: Lückenhafte Spurenlage 45
  6. Haupt- und Nebenschauplätze: Epochensymptom 53
  7. Ringfeldsichtung 113
  8. Kraft- und Körperkulte: Boxsport-Mode im Unterhaltungsroman 118
  9. Box-Demontage: Faustkampf in der elaborierten Erzählliteratur 160
  10. „Zeitfigur“ im Ring: Brechts Diskurserweiterungen 237
  11. Primat der Reflexion: Musils Reorganisation des Boxens 304
  12. ZUSAMMENFASSUNG 389
  13. ANHANG
  14. Bibliografie 402
  15. Bildnachweis 438
  16. Dank 439
  17. Namensregister 440
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
FAUST UND GEIST