Seite - 18 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Bild der Seite - 18 -
Text der Seite - 18 -
18 In den folgenden Jahren meldete Nikola Tesla noch zahlreiche Patente an, diese
wissenschaftlich-technische Orientierung hielt bis etwa 1922 an. Danach
wurden seine Arbeiten zunehmend allgemein-philosophisch und werden
heute vielfach als esoterisch verstanden.
Nikola Tesla verstarb in einem New Yorker Hotelzimmer vermutlich am 7. Jänner
1943. Er hatte an der Tür das Schild „Don’t disturb“ angebracht; so wurde er
erst am 8. Jänner 1943 tot in seinem Bett aufgefunden.
Nikola Tesla war in eine sehr dynamische Zeit der Technologieentwicklung hin-
eingeboren worden. Gerade in der Elektrotechnik war der Abschnitt zwischen
1850 und 1950 durch wichtige Erfindungen geprägt. Zu den wichtigsten Ver-
tretern sind beispielhaft zu zählen:
• Werner von Siemens (1816 – 1892)
• Wilhelm Conrad von Röntgen (1845 – 1923)
• Thomas Alva Edison (1847 – 1931)
• Heinrich Hertz (1857 – 1894)
• Guglielmo Marconi (1874 – 1937)
• Otto Nußbaumer (1876 – 1930)
Drei Personen können inhaltlich in besonders enger Beziehung zu Nikola Tesla
gesehen werden:
• Thomas Alva Edison, mit dem er eine Zeit lang eng zusammenarbeitete.
• Guglielmo Marconi, mit dem er einen jahrelangen Patentstreit führte und
der (nach Teslas Tod) vom obersten US-Gerichtshof zu Gunsten Teslas ent-
schieden wurde.
• Otto Nußbaumer, mit dem er zwar keinen direkten Kontakt hatte, dem aber
am 15. Juni 1904 an der Lehrkanzel fĂĽr Physik der Technik in Graz die erst-
malige drahtlose Ăśbertragung von Musik gelang.
zurĂĽck zum
Buch Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
- Titel
- Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
- Autoren
- Uwe Schichler
- Josef W. Wohinz
- Verlag
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-629-1
- Abmessungen
- 20.0 x 25.0 cm
- Seiten
- 124
- Kategorie
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber 8
- Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
- Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
- Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
- Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
- Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
- Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
- Literaturhinweise 38
- Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
- Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
- Das Problem mit dem Kommutator 43
- Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
- Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
- Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
- Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
- Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
- Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
- Literaturhinweise 65
- Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
- Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
- Der ursprĂĽngliche Umfang 72
- Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
- Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
- Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
- Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
- Literaturhinweise 90
- Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
- Konstruktionsprinzip 94
- Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
- Nachsatz 98
- Literaturhinweise 98
- „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
- Literaturhinweise 118
- Verzeichnis der Autoren 120