Seite - 26 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Bild der Seite - 26 -
Text der Seite - 26 -
26 Die Studienzeit von Nikola Tesla an der k.k. Technischen Hochschule in Graz
ging im FrĂĽhjahr 1878 zu Ende. Tesla hatte fĂĽr sein Studium vom k.k. General
Commando in Agram (heute Zagreb) ein Stipendium bewilligt erhalten. Im dies-
bezüglichen Schreiben (vom 22. Sept. 1876) „an das löbliche Rektorat der k.k.
Technischen Hochschule in Graz“ wird u. a. ausgeführt:
„Dem die dortige Hochschule frequentierenden Lehramtskandidaten Nikolaus
Tesla aus Gospic im Lika Otocaner Grenz Distrikte wird zur Ausbildung fĂĽr das
höhere Lehrfach und zwar für die mathematisch technische Gruppe und die
französische Sprache auf die Dauer vorgeschriebenen Trienniums das Stipen-
dium jährlicher Vierhundert Zwanzig /420/ Gulden unter der Bedingung eines
stets guten Studienfortganges und eines den akademischen Gesetzen ent-
sprechenden Betragens mit der Verpflichtung zu einer mindestens achtjähri-
gen Dienstzeit nach beendeten Studien bewilligt.“
Da Nikola Tesla im Studienjahr 1877/78 das vorgesehene Unterrichtsgeld
nicht bezahlt hatte, wurde er aus dem Katalog der Technischen Hochschule
in Graz gestrichen. Dies teilte das Rektorat der Militärbehörde in Agram mit
Schreiben vom 12. März 1878 mit. Postwendend wurde mit Schreiben vom
31. März 1878 nachgefragt, bis zu welchem Zeitpunkt Tesla das Stipendium
bezogen hatte und welche GrĂĽnde fĂĽr den mangelhaften Studienfortgang
(wie z. B. Krankheit) maßgeblich wären.
Die Antwort des Rektorates vom 15. April 1878 war eindeutig: Tesla bezog das
Stipendium bis Jänner 1878; ein Spitalsaufenthalt war nicht vorgelegen. Auf-
grund dieser Umstände teilte die Militärbehörde in Agram in einem Schreiben
vom 4. Mai 1878 mit, dass die Auszahlung des Stipendiums einzustellen sei.
Damit wurde unter den Aufenthalt von Nikola Tesla an der k.k. Technischen
Hochschule in Graz ein Schlusspunkt gesetzt. Nikola Tesla, der während seiner
Anwesenheit in Graz an vier verschiedenen Adressen wohnhaft war, nämlich
Neugasse 10 (heute Hans-Sachs-Gasse), Attemsgasse 11, Jahngasse 5 und
HeinrichstraĂźe 11, kehrte in seine Heimat zurĂĽck.
Er blieb aber mit der Technik in Graz in steter Verbindung. In der Festschrift zur
Jahrhundertfeier des Joanneums (herausgegeben vom Verband ehemaliger
Grazer Techniker im November 1911 /11/) ist unter den Mitgliedern (mit der
Nummer 576) folgende Eintragung (auf Seite 182) zu finden:
Tesla Nikola (576)
Elektriker, New York, Vereinigte Staaten.
zurĂĽck zum
Buch Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
- Titel
- Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
- Autoren
- Uwe Schichler
- Josef W. Wohinz
- Verlag
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-629-1
- Abmessungen
- 20.0 x 25.0 cm
- Seiten
- 124
- Kategorie
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber 8
- Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
- Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
- Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
- Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
- Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
- Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
- Literaturhinweise 38
- Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
- Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
- Das Problem mit dem Kommutator 43
- Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
- Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
- Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
- Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
- Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
- Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
- Literaturhinweise 65
- Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
- Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
- Der ursprĂĽngliche Umfang 72
- Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
- Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
- Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
- Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
- Literaturhinweise 90
- Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
- Konstruktionsprinzip 94
- Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
- Nachsatz 98
- Literaturhinweise 98
- „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
- Literaturhinweise 118
- Verzeichnis der Autoren 120