Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 626 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 626 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 626 -

Bild der Seite - 626 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 626 -

626 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Prinz Eugen-Lied Hinsicht nicht nur an Vergil, sondern v.a. auch an Lukrez orientiert. Mit die- sem teilt er das grundsätzlich opti mis- tische, fortschrittsgläubige Geschichts- bild und übernimmt von ihm auch viele sprachliche und literarische Elemente, z.B. seinen leitmotivischen Einsatz der Licht-Dunkel-Metaphorik für den Kampf der Vernunft gegen Dummheit und Aberglauben. Dabei steht er ihm und Vergil aber stets frei gegenüber und erweist sich durchgehend als selbständi- ger Dichter. Er setzt die Bauformen von Epos und Lehrgedicht (Proömium mit Musenanruf, Katalog, Sphragis usw.) souverän und zweckmäßig ein und schreibt schöne, eigenständige Hexame- ter, die in eindrücklichen Gleichnissen kulminieren, so z.B. auf Bl. 1v, wo ihn ein wogendes Kornfeld an das Meer er- innert : Et vento curvata seges velut unda resurget / Subsidetque iterum pelagusque imitabitur altum („und die windge- beugte Saat wird sich wie eine Welle heben und wieder senken und das hohe Meer nachahmen“).4 Zwei bemerkenswerte Gedichte haben sich auf Fürsten erhalten, die in habsbur- gischen Diensten im Tiroler Raum engagiert waren. Das erste ist ein auf Bl. 400rv der Hs. SEM, E 23 stehender Applausus ad Principem Eugenium („Beifall für Prinz Eugen“), der in 15 akzentuierenden, gereimten Strophen den Handstreich gegen Cremona vom 1. 2. 1702 erzählt und feiert, an welchem der anonyme Autor, wie er 4 Von den zahlreichen, meist ungedruckten kleineren Gedichten auf Habsburger seien nur noch bei- spielshalber genannt einige Distichen „Über den umstrittenen Reichsapfel“ (SEM, E 23, Bl. 401r), die Maximilian  III. Joseph von Bayern 1745 davor warnen, sich um den Habsburg-Lothringen vorbehaltenen Kaiserthron zu bemühen ; ein Epigramm auf den Tod Karls  VI. 1740 (SEM, E 23, Bl. 405v) ; und die Hexameter eines Innsbrucker Einblattdrucks (TLMF, FB 3588/13), in dem ein Anton Ferdinand de Benedictis aus Lover im Nonstal 1744 während des Österreichischen Erbfol- gekrieges um Frieden bittet und sich dabei einer als „kabbalistisch“ bezeichneten, tatsächlich aber trivialen Art der Chronogrammatik bedient (a–i = 1–9, k–s = 10–90, t–z = 100–500 ; vgl. Abb. 97). Abb. 97: Kaballistisch-chronogrammatischer Einblattdruck Spes cabalistica des Anton Ferdi- nand de Benedictis, Innsbruck 1744.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA