Seite - 631 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 631 -
Text der Seite - 631 -
Dichtung 631
zu Künigls
Goldenem
Priester jubiläum
auch die Leiter von Gymnasium und
Bischöflichem Seminar.
Die Bl. 436r–441v enthalten den
Entwurf einer Gratulationsschrift des
Gymnasiums zum 50. Jahrestag der
Primiz Kaspar Ignaz Künigls im Jahr
1747.9 Auf das Titelblatt mit einem
Figurengedicht, einem Stern aus leider
z.T. unleserlichen Distichen (vgl. den
Cometa poeticus, s.u.), folgen teils chro-
nogrammatische Hexameter und Dis-
tichen aus den verschiedenen Klassen ;
ein geplantes weiteres Figurengedicht
von Mitgliedern der Innsbrucker Ma-
rianischen Kongregation ist nicht aus-
geführt. Die Gratulationen der Klassen
sollten anscheinend jeweils einen Bezug
zum durchgenommenen Stoff aufwei-
sen. So spielt z.B. das Epigramm der
Rudimenta-Klasse10 mit der Kasuslehre
(Bl. 439r, die Unterstreichungen im
Original) :
Dii auferte malum, casus auferte sinistros,
Det mare, det tellus, det bona cuncta polus.
Sic recte casum Casparo exopto dativum,
non ablativum, quo schola Graeca caret.
Götter, tragt das Übel, tragt die Unglücksfälle fort ! Das Meer, die Erde, der Himmel mö-
gen alles Gute geben. So erhoffe ich für Kaspar mit gutem Recht den Gebefall [Dativ],
nicht den Wegtragefall [Ablativ], den der Griechischunterricht nicht kennt.
Bemerkenswert ist schließlich ein Lied auf Künigl (Bl. 439v–440r ; vgl. Abb. 98),
dessen Text sich nach dem durch die Solmisation des Guido von Arezzo gegebenen
9 Der Entwurf benennt den Anlass nicht deutlich. Künigl wurde am 22. 12. 1696 zum Priester
geweiht (Gelmi 1984, 182), seine Primiz fand 1697 statt.
10 Zum Unterrichtsstoff der Rudimentistae (in den Jesuitenschulen) vgl. Paulsen 1919–1921, Bd. 1,
423–425.
Abb. 98: Lied auf Kaspar Ignaz Künigl aus einer
Gratulationsschrift des Brixner Gymnasiums aus
dem Jahr 1747.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322