Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 634 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 634 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 634 -

Bild der Seite - 634 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 634 -

634 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) lat. Gedichte Luceanni, Palaemon Bei diesen handelt es sich formal wie inhaltlich meist um Routineproduktion. Es begegnen die üblichen Metren, v.a. Distichen und Hexameter, daneben auch Hendekasyllabi und horazische Strophen. Gattungsmäßig ist allenfalls eine Vor- liebe für Bukolik auffällig (Raccolta di componimenti, 144–146, 147–148, 154–158 ; Componimenti, LIX–LXIV ; s.u.). Auch als historische Quellen sind die Texte nicht sehr aussagekräftig, da sie alle konkreten Details panegyrisch umkleiden und ver- schleiern. So kann etwa Thuns durch dessen skandalösen Lebenswandel provozierte faktische Absetzung durch Kaiser und Papst und seine Ersetzung durch Firmian als altersbedingter Rückzug dargestellt oder sogar als Ablösung eines erschöpften Atlas durch einen jungen Herakles glorifiziert werden (Raccolta di componimenti, 147–149). Die Raccolta di componimenti und die Componimenti enthalten jedoch auch einige interessantere Stücke. Aus jener ist neben einer Ekloge Turratis (154– 158 ; vgl. hier S.  655) und elegant catullisierenden Hendekasyllabi eines Pietro Tra- boldi (159–161) v.a. ein Hexameterstück eines Giovanni Maria Cataneo aus Verona (150–153) zu nennen, das die übliche Bescheidenheitstopik witzig variiert : Um seine poetische Unfähigkeit zu demonstrieren, fällt der Sprecher immer wieder in ein italianisierendes Makkaroni-Lat. (vgl. CNLS 2, 136–138). Seine Ratlosigkeit angesichts der überwältigenden Tugenden Firmians drückt er etwa so aus : Sed quid ego possum ? aut ubi ritrovare parolas / Pulchras et sensus tales, qui dicere bastent / In- genium […] ? (152 ; „Aber was vermag ich ? Oder wo kann ich schöne Parolen ritro- vieren und solche Begriffe, die bastieren, um deinen Verstand auszudrücken […] ?“) Aus den Componimenti sticht der Palaemon (LIX–LXIV) des Trientner Priors Francescantonio Luceanni (†  1769 ; vgl. Tovazzi, Nr. 247) hervor. Diese etwa 120 Verse umfassende Ekloge hatte der Autor bereits zuvor eigenständig publiziert und seinem Gönner Paride Domenico Graf von Wolkenstein gewidmet (Trient 1756 ; nach dieser Ausgabe wird im Folgenden zitiert).14 Zu Beginn der dialogischen Ekloge tadelt Menalcas seinen Untergebenen Tityrus, der ver- schlafen hat. Dieser entschuldigt sich, indem er einen Traum erzählt : Er sah in der Nähe Trients um die Mittagszeit Palaemon im Buchenschatten sitzen und seine Herde versorgen. Da kam vom Etschufer Damon und brachte diesem einen Hirtenstab und eine Mitra mit den Worten, Daphnis schicke ihm diese Insignien aus Rom. Zum Schluss jubeln Tityrus und Menalcas abwechselnd über das glückliche Geschick und schließen mit einem Uni- sono-Glückwunsch für Palaemon. 14 Ebenfalls als Einzeldruck publizierte Luceanni später eine akrostichische Elegie auf Cristoforo Sizzo, bei der die Anfangsbuchstaben der Hexameter den Namen des Gefeierten ergeben (Trient 1763).
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA