Seite - 637 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 637 -
Text der Seite - 637 -
Dichtung 637
Promotions-
panegyrik
Ein in Tirol neues, erst durch die Eröffnung der Universität Innsbruck ermöglich-
tes Genus sind schließlich Gedichte, die anlässlich von Promotionen zu Ehren des
Defendenten, etwas seltener auch des Präses, verfasst und entweder zusammen mit
den gedruckten Dissertationen oder aber separat publiziert werden. Die zahlreichen
Vertreter der ersten Art können hier – mit einer interessanten Ausnahme – nicht
besprochen werden,15 was insofern zu verschmerzen ist, als sie recht stereotyp sind :
In der Regel ermuntern sie den Defendenten vor dem ‚Kampf‘ der Defensio und
preisen, oft mithilfe mythologischer Vergleiche und Analogien, sein oder des Präses
segensreiches Wirken. Das häufigste Metrum sind elegische Distichen. Chrono-
gramme und andere Spielereien, z.B. totalalliterierende Verse, sind nicht selten. Ei-
genständige Publikationen entstehen v.a. zu juristischen, seltener zu medizinischen,
nie zu theologischen und philosophischen Abschlüssen : Das entspricht genau der
faktischen sozialen Rangordnung der Fakultäten.16
15 Die Begleitgedichte zu medizinischen Dissertationen sind bei Hochenegg 1977 verzeichnet.
16 Vgl. die Statistik bei Oberkofler/Goller 1996, 73–74 (die sich allerdings auf die Jahre 1792–1810
bezieht). Auch drei oberitalienische Publikationen auf Tiroler Studenten, nämlich das Poeticum
flo riferium („Poetische Blütenlese“) auf Quintilio Balista aus Brentonico (Bologna 1670 ; zu Balista
vgl. hier S.
904) sowie zwei Einblattdrucke eines Antonio Zeno auf Antonio Maria Levrio aus Trient
bzw. eines Tobias Ramhardt auf Franz Anton Reinhardt von Thurnfels aus Innsbruck (Padua 1687
und 1689 ; vgl. Abb. 100), sind zu juristischen Abschlüssen entstanden.
Abb. 99: Emblem der Accademia degli Agiati.
Abb. 100: Titelblatt des Applausus des Tobias
Ramhard, Padua 1689.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322