Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 647 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 647 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 647 -

Bild der Seite - 647 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 647 -

Dichtung 647 Wolff, Triumphus Marianus : Anlass, Inhalt barocke Pracht Anlass für Wolffs Triumphus Marianus sind, wie der Autor in einem Prosavor- wort an die Innsbrucker (Bl. A1v–A3v) ausführt, die achttägigen Feierlichkei- ten, die in Innsbruck Anfang Juli 1750 zum 100. Jahrestag der Aufhängung des berühmten Mariahilfbilds von Lu- cas Cranach d.Ä. in der Stadtpfarrkir- che St. Jakob stattfanden (vgl. Farbtafel 16). Nach einem Proömium, das Maria nicht nur zum Thema, sondern auch zur einzigen Inspirationsquelle erklärt, wird zuerst auch hier die Vorgeschichte des aus Dresden stammenden Bildes – Rettung vor der Wut der Reformatoren, Schenkung durch Johann Georg I. von Sachsen an Erzherzog Leopold, Stiftung nach St. Jakob durch Ferdinand Karl – erzählt (1–7), woran sich die Beschrei- bung der Feierlichkeiten anschließt (7–20). Am Schluss trägt der Inn die Nachricht von dem freudigen Ereignis Neptun zu, der sie in aller Welt verbreitet (20–22). Entsprechend der Bedeutung des Anlasses bemüht Wolff sich in höherem Maße um Größe, Erhabenheit und Prachtentfaltung als Winepacher. Das beginnt mit dem Umfang (gut 800 z.T. in Fußnoten historisch unterfütterte Hexameter) und einem mitunter forcierten Streben nach epischem Kolorit – so wird z.B. anlässlich der Überführung des Bildes nach Innsbruck eine funktionslose Unterweltszene eingeschaltet, in der die höllischen Mächte vergeblich gegen das segensreiche Ge- schehen aufbegehren (4–5) –, zeigt sich aber am deutlichsten in der Beschreibung der Festlichkeiten, deren Höhepunkt eine große Prozession in der Tradition der antikisierenden trionfi (vgl. Helas 1999, v.a. 1108) darstellt, auf die schon der Ti- tel hinweist. Diese Beschreibung, mit der Wolff in größerem Maßstab an seine Nativitas Leopoldi von 1747 (vgl. hier S.  623–624) anschließt, ist eine große, in eine Serie kleinerer aufgelöste Ekphrasis eines Gesamtkunstwerks. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht zuerst die prächtig herausgeputzte Jakobskirche (7–12) mit dem Marienbild selbst (9–10), danach eine Reihe von Aufsätzen mit Figu- ren, die beim Festzug mitgeführt werden und Episoden aus der Geschichte des Gemäldes sowie dem AT zeigen (12–15), schließlich die Aufhängung des Bildes Abb. 104: Frontispiz der Historia Mariae des Michael Winepacher, Augsburg 1729.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA