Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 655 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 655 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 655 -

Bild der Seite - 655 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 655 -

Dichtung 655 zweckentbundene Dichtung Widls Tirolensien Turrati sermones : Thematik Zum Abschluss sei die im Tirol dieser Zeit nach wie vor seltene Art lat. Dich- tung besprochen, die nicht unmittelbar panegyrisch oder religiös zweckgebunden erscheint. Sie wird am ehesten von Geistlichen praktiziert, die sich ihr bei gesicher- tem Lebensunterhalt in ihrer Freizeit widmen können. Der Jesuitendichter und Freund Jakob Baldes Adam Widl (1639–1709 ; vgl. Romstöck 1898, 450–453), der zeitweise in Innsbruck unterrichtete, gab 1674 in Ingolstadt drei Bücher Oden und ein Buch Epoden heraus. Diese Publikation ent- hält zwei Tirolensien von außerordentlicher Anschaulichkeit, Frische und Sprach- gewalt : Die Ode 2,50 beschreibt das Erdbeben des Jahres 1670 mit Epizentrum bei Hall, die erste Epode (die übrigens mit dem zweiten Asklepiadeum ebenfalls ein Odenmaß verwendet) besingt die Maria von Heiligwasser bei Igls. Das letzt- genannte Stück, das über den obligaten Rückbezug auf Horaz’ Bandusiagedicht (carm. 3,13) hinaus auch von Baldes Epode 8 auf die Quelle der Öttinger Maria und seiner Ode 2,11 auf Maria Waldrast angeregt sein könnte, stellt ein schönes Beispiel für die Entdeckung des ästhetischen Eigenwerts des Hochgebirges in der lat. Literatur der Frühen Neuzeit dar : Arces horribili vertice pendulas, / Aeternis alibi (marmoreos senes) / Implutas nivibus conspicies petras, / Montes calvitio glabros.  / Vix usquam est oculis scena iocosior, / Quae tot dat cupidis pabula sensibus. (epod. 1,57–62 ; „Burgen auf schrecklichem Gipfel schwankend, Felsen bedeckt von ewi- gem Schnee, Marmorgreise, wirst du in anderer Richtung erblicken, Berge kahl und glatt. Kaum können die Augen irgendwo sonst ein so freudiges Schauspiel genießen, das den hungrigen Sinnen so viel Nahrung gewährte.“) Giulio Turrati, geboren 1706 in Volano bei Rovereto, trat in den Piaristenorden ein und unterrichtete für diesen in Rom und Florenz. 1750 kehrte er in seine Hei- mat zurück, wo er am 3. 12. 1764 starb. Er war ein begabter Stegreifdichter und widmete einen Großteil seiner Freizeit der Poesie. Postum wurden seine Gedichte in der Hs. BCR, ms. 58.27 zusammengeschrieben, die auf 309 Blatt das meiste von dem umfasst, was heute noch von ihm erhalten ist (darunter auch einige ita- lienische Reden). Aus ihr edierten 1790 Clementino Vannetti (dessen einleitendes Commentariolum mit Biographie und kritischer Würdigung die wichtigste Quelle zu Turrati darstellt) und 1851 der Klerus von Rovereto (zu Ehren seines neuen Stadtpfarrers, mit italienischer Übersetzung) zwei bzw. vier Satiren, die sie dabei aus der Sammlung herausgeschnitten zu haben scheinen. Turrati selbst hat anschei- nend, jeweils unter einem Pseudonym, nur zwei seiner Gedichte herausgegeben, 1748 eine Ekloge in der Raccolta di componimenti für Firmian (s.o.) und 1761 einen sermo in einer verschollenen Sammlung auf den Tod seines Freundes Girolamo Tar- tarotti (vgl. Vannettis commentariolum 11–12). Turrati hat Satiren (sermones), Bukolik, Elegien und Epigramme, Oden u.a. ver- fasst. Hier können nur seine sermones vorgestellt werden, die einen großen und
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA