Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 659 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 659 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 659 -

Bild der Seite - 659 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 659 -

Dichtung 659 Interpretation such, alle medizinischen Probleme auf mathematisch-physikalischem Weg zu lösen, sei die blinde Ablehnung solcher Methoden : Erstrebenswert erscheine eine sinnvolle Verbindung von Mathematik und Medizin (56–63). Der Text besteht also aus einer doppelten offenen Rahmenerzählung einerseits (1–9, 9–15) und einer langen Rede des Heilgottes andererseits (16–63). Dabei ist jene in Hexametern, diese in Prosa mit eingestreuten Versen und Fußnoten abge- fasst, in denen antike und moderne Autoritäten angegeben werden. Der metrische Teil macht sprachlich ganz den Eindruck einer horazischen Satire ; die Eröffnungs- verse z.B. schließen unüberhörbar an Hor. sat. 1,9,1–2 an. In den ländlichen Pas- sagen spielt auch Vergil (Bucolica, Georgica) eine Rolle, die Verwandlungsszene (15) ist von Ovids Metamorphosen inspiriert. Baldassare schreibt stellenweise mit Witz und Verve (vgl. z.B. folgendes Oxymoron [2] : durch übertriebenen Aderlass ent- steht consanguineus laethi […] pallor, „dem Tode blutsverwandte […] Blässe“) und handhabt den Hexameter mit Leichtigkeit und Eleganz. Die Rede Apollos erweist den Autor auch als gewandten Prosaiker und kompetenten Naturwissenschaftler (vgl. z.B. 60, wo u.a. Christoph Scheiners [vgl. hier S.  555–556] und Newtons optische Arbeiten zitiert werden). Der Schluss scheint einen Hinweis auf die In- tention des Werks zu enthalten : Im Gegensatz zu Julius will der Autor angesichts der gegenwärtigen Lage der Medizin nicht resignieren, sondern plädiert für eine wissenschaftliche Weiterentwicklung, die das Beste aus der Tradition bewahrt. Die sorgfältige Aufmachung der Hs. sowie ein Hinweis in dem oben erwähnten Brief lassen vermuten, dass Baldassare diese Auffassung ursprünglich auch im Druck ver- breitet wissen wollte.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA