Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 665 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 665 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 665 -

Bild der Seite - 665 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 665 -

Theater 665 zwei Beispiele Meditatio aus Trient 1986, 116–119), die den religiösen Enthusiasmus vorantrieb und den marianischen Kongregationen regen Zulauf garantierte. Zwei Beispiele sollen eine Ahnung vom Wesen und von den Möglichkeiten die- ser Meditationsspiele geben : zum einen ein Trientner Drama, das sich begrifflich stark an die Exerzitien des Ignatius bzw. an eine erweiterte Edition davon anlehnt – hierzu wird noch eine Innsbrucker Perioche mit der nämlichen Charakteristik gestellt ; zum andern ein ‚scholastisches‘ Drama der Innsbrucker marianischen Kon- gregation. Ein weiteres, allerdings nicht-jesuitisches Meditationsspiel wird anläss- lich der Besprechung von Joseph Reschs Brixner Dramen vorgestellt. Aus Trient ist uns hs. eine anonyme Meditatio de gratia salutis recuperandae accu- sata („Meditation über die Gnade, die der Wiedergewinnung des Heils angeklagt wurde“ ; BCT, ms. 1719) erhalten. Der Titel dieses wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 17. Jhs. entstandenen Stücks beginnt in seiner vollständigen Form mit Meditatio secunda […], es ist deshalb entweder mit einer verlorenen ersten Me- ditation oder, was wahrscheinlicher ist, mit der Übernahme der Nummerierung einer bestimmten Quelle (s.u.) zu rechnen. Einer ungewöhnlich detaillierten Be- schreibung der Bühne und der Requisiten folgt eine parabola („Gleichnis“), die den Inhalt des Stücks angibt : Es handelt sich um eine Variation auf die Geschichte vom reichen Mann und vom armen Lazarus (Lk 16,19–31). Diese Geschichte kommt bei Ignatius nicht vor, wohl aber in dem exegetischen Apparat, den der Jesuit Jo- seph (auch : Ignatius) Diertins (1626–1700) seiner beliebten Edition der Geistli- chen Übungen beigegeben hat.6 In diesem Apparat finden sich u.a. Vorschläge für biblische Stoffe, über die man in den verschiedenen Übungswochen meditieren kann. Für die erste Woche findet sich unter der Überschrift De poenis peccatorum in lege gratiae („Über die Strafen derjenigen, die sich gegen das Gesetz der Gnade versündigt haben“) als zweiter Punkt einer Auflistung (secundo) das Exempel aus Lk 16 (Bd. 1, 240). Dieses kehrt nochmals wieder in der dritten Appendix, die breiter ausgeführte Meditationsbeispiele gibt. Hier finden wir die Geschichte vom reichen Schlemmer als 29. meditatio der ersten Woche (Bd. 2, 166–168). Der Gedanke liegt nahe, dass der Trientner Autor die Ausgabe von Diertins (oder eine ähnliche Kom- mentartradition) benutzt und die Bezeichnung meditatio auf das zweite Beispiel zur Sünde gegen die Gnade übertragen hat. In diesen Bereich fällt ja auch der Titel unserer Meditation. Neben diesen Referenzen auf die Ignatius-Exegese gibt es aber auch Bezugnahmen auf die Terminologie der Geistlichen Übungen selbst. So wird das Spiel mit einem praeludium musicum („musikalisches Vorspiel“) eingeleitet, was 6 Die früheste für diese Darstellung festgestellte Ausgabe ist die zweite von 1691. Textgrundlage ist die sechste von 1838 : Exercitia spiritualia S. P. Ignatii Loyolae cum sensu eorumdem explanato et directorium, additis tribus appendicibus auctore P. Ignatio Diertins S. I., 2 Bde., Turin.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA