Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 674 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 674 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 674 -

Bild der Seite - 674 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 674 -

674 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) mit Pausanias und den Persern einen neuen Schlag gegen Griechenland vorbereitet zu ha- ben, da ein entsprechendes Schreiben des Pausanias gefunden worden sei ; ganz Griechen- land sei gegen ihn aufgebracht. 2. Akt : Themistokles stellt die Boten zur Rede. Sie halten ihm Verrat vor und fordern ihn wieder vor Gericht. Themistokles beruft sich auf den Schutz des Königs. Er erfährt, dass Artaxerxes erpresst wurde : Der persische König musste das Gastrecht brechen, um seinen Schwiegersohn zu retten. Themistokles will sich lieber stellen als fliehen, da er ein reines Gewissen hat. Er liefert sich dem König aus und bittet um Schutz für seine Tochter. Vor dem versammelten persischen Hof und den griechischen Gesandten ruft Artaxerxes seinen Gastfreund überraschend dazu auf, nach Griechenland zu gehen – aber nicht als Gefangener, sondern als Heerführer. So soll er Rache nehmen. Artaxerxes setzt lieber die Sicherheit seines Schwiegersohns aufs Spiel als Themistokles zu opfern. Die Gesandten kündigen ihm an, dass er in Griechenland ähnlich wie einst Xerxes empfangen werden wird. 3. Akt : Themistokles erprobt seinen Sohn durch die Frage, ob er zu einem Krieg gegen das Vaterland bereit sei. Cleophantus drückt seine Hemmungen aus. Themistokles lobt ihn und verspricht, dass noch an diesem Tag alles gelöst und seine Ehre wiederhergestellt werde. Asietta bittet Themistokles, mit gegen Griechenland ziehen zu können ; wenn er nicht wolle, werde sie allein es zerstören. Themistokles schilt sie und verteidigt die Hei- mat. Er teilt den Gesandten mit, dass er dem Wunsch des Königs, gegen Griechenland zu ziehen, nicht Folge leisten werde. Die Gesandten sind über die angebliche List empört : Wenn Themistokles seine Unschuld beweisen wolle, solle er zum Schein den Heereszug gegen Griechenland übernehmen und dann das persische Heer ins Verderben stürzen. The- mistokles will diesen Verrat nicht begehen, was für die Gesandten wieder ein Beweis seines Abfalls von Griechenland ist. 4. Akt : Die Gesandten machen ein neues Angebot : Sie seien zufrieden, wenn der Kriegszug abgesagt werde und Themistokles ewig verbannt bleibe. Artaxerxes fordert eine Entschuldigung bei Themistokles und die Wiederherstellung seines Ansehens, was die Bo- ten empört verweigern. Artaxerxes erklärt ihnen darauf den Krieg und nimmt die Boten als Sicherheit für das Wohl des Astyages gefangen. Themistokles hört die gegenteiligen Argumente seiner Kinder : für die Macht des Königs bzw. für die Bedeutung des Anse- hens. Themistokles will sich durch eine neue Flucht und ewige Verbannung aus Persien und Griechenland retten, doch müsste er dazu seine Kinder im Stich lassen. Außerdem sind bereits alle Fluchtwege von Soldaten besetzt. Während der Erörterung des unlösbaren Konflikts schlägt Themistokles’ Waffenträger Olynthus ein Opfer an Minerva vor, die viel- leicht Rat geben kann. 5. Akt : Die Gesandten werden zum Grabmal des Xerxes geführt, wo Themistokles in einer großen Staatsaktion vom König als Feldherr eingesetzt werden soll. Themistokles er- klärt sich zum Kriegszug bereit : Er will Persien „mit griechischem Blut“ (Graeco sanguine)
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA