Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 678 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 678 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 678 -

Bild der Seite - 678 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 678 -

678 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Affirmation oder Kritik ? republikanischen Staates wird ausdrücklich über die des genealogisch definierten Hauses gestellt. Das scheint im Habsburgerreich doch eine zumindest nicht ganz unproblematische Idee zu sein. Noch auffälliger wird dieser Republikanismus in einer Gruppe von drei Dramen, die gleichzeitig das Ende der Innsbrucker Herbst- spiele markieren. 1761 und 1763 wurden die Spiele Cicero exul („Cicero im Exil“ ; Valentin 1, Nr. 6998) und Cicero redux („Ciceros Rückkehr“ ; Valentin 1, Nr. 7142 ; vgl. Abb. 111, 112, 113) aufgeführt, in denen Ciceros Exil nach seinem Prozess ge- gen den Staatsfeind Catilina bzw. seine triumphale Rückkehr nach Rom inszeniert sind. Dazwischen, 1762, sah man den Caius Iulius Caesar ob ambitum regiae potes- tatis in senatu occisus („Der wegen seinem Streben nach der Königsmacht im Senat ermordete Gaius Julius Caesar“ ; Valentin 1, Nr. 7072). Danach gibt es keine Belege für lat. Herbstspiele mehr. 1764 löste ein von der Wiener Zentralregierung für alle österreichischen Gymnasien verordneter neuer Lehrplan die bis dahin geltende Ratio studiorum der Jesuiten ab. Dieser auf Nützlichkeit und Effizienz pochende neue Lehrplan verbot ausdrücklich die Aufführung von Schauspielen am Ende des Schuljahrs.17 Wie ist dieser Republikanismus auf der Jesuitenbühne zu deuten ? Zur Beant- wortung dieser Frage wäre eine übergreifende Studie zum Thema hilfreich, die es leider nicht gibt. Grundsätzlich lässt sich für die Innsbrucker Dramen zur römi- schen Republik das paradoxe Claus’sche Interpretationsmuster adaptieren : Die republikanischen Helden affirmieren qua Helden und Führergestalten die Mo- narchie. Man könnte sich auch denken, dass die römische Republik eine – wiede- rum etwas paradoxe – Metapher für die aufgeklärte Monarchie darstellen soll, in der sich der Monarch als aufopferungsvoller Diener des Volks versteht. Gerade die höchst auffällige Dreiergruppe von republikanischen Dramen unmittelbar vor dem staatlichen Verbot der Schulschlussaufführungen lässt aber auch an eine andere, weniger harmonische Interpretation denken. Ihr geschichtlicher Hintergrund wäre der Konflikt zwischen den Jesuiten und dem Staat, welcher der Einführung des neuen Lehrplans in Österreich vorausging. Seit den 1730er-Jahren hatte die Wiener Zentralregierung zahlreiche Vorschläge zur Reformierung der Gymnasien im Sinn eines aufklärerischen Utilitarismus und zu ihrer Eingliederung in den Staatsapparat formuliert (Grimm 1987, 245–346 ; Lechner 1907–1914, 190–196). Dem Staat 17 Es handelt sich um die von Giovanni Battista de Gaspari konzipierte Instructio pro scholis humani- oribus („Anweisung für die humanistischen Schulen“). Sie ist mit deutscher Übersetzung abge- druckt bei Engelbrecht 1982–1988, Bd. 3, 467–482, hier 477–478 : Sub anni finem exulabunt comoediae omnes atque spectacula. Sed earum loco oratio de utili quodam argumento et carmina a rhe to ribus et poetis praelegentur. („Gegen Ende des Jahres werden alle Komödien und Schauspiele verbannt sein. An ihrer Stelle aber werden eine Rede über ein nützliches Thema und Gedichte von den Studenten der Rhetorik und Poesie vorgelesen werden.“) Vgl. Lechner 1907–1914, 94–95.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA