Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 706 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 706 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 706 -

Bild der Seite - 706 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 706 -

706 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Weggler Bartolomei Zeno in honorem divae Catharinae virginis et martyris („Sieg der Weisheit oder Rede zu Ehren der heiligen Jungfrau und Märtyrerin Katharina“ ; Padua 1672) schließlich doch gedruckt (Bernardinello 1986, 34–35). Die Rede beginnt nach einer captatio benevolentiae mit der Einschränkung des Themas auf die siegreiche Weisheit Katharinas. In einem ersten Schritt wird das verderbliche Wirken der Dummheit dargestellt, die schon ganze Staaten vernichtet hat. Als Gegenbild wird Ka- tharinas tapferer Kampf für den wahren Glauben ausgebreitet. Der Redner lässt die Heilige selbst auftreten und legt ihr ein beherztes Gebet in der Stunde vor ihrem Martyrium in den Mund. Sie erscheint als Vorbild für alle Studenten. Nur fünf Jahre später ist es 1677 wieder ein Tiroler, der aus Meran stammende Christoph Theodor Weggler, Student beider Rechte und Bibliothekar der Deut- schen Nation der juristischen Fakultät, der am 25. November die Festrede am Ka- tharinentag halten darf. Gewidmet ist seine Panegyris in festivitate divae Catharinae virginis et martyris („Lobrede am Festtag der heiligen Jungfrau und Märtyrerin Ka- tharina“ ; Padua 1677) Otto Graf von Bronchorts, dem Prosyndicus der Juristen. Weggler behandelt in seiner sechs Druckseiten umfassenden Rede die Frage nach der beatitudo bzw. vita beata („glückliches Leben“), entschuldigt sich aber (9), dass er von den thematischen Gepflogenheiten früherer Festreden zum selben Anlass abweiche. Nach einer stark verkürzenden philosophischen Definition, die die beati- tudo vom finis hominis („Ziel des Menschen“) abhängig sein lässt, wird Katharinas Gottesschau beschrieben, die sie zur imitatio Christi veranlasste. Am Ende (11–12) lässt Weggler wie vor ihm Kofler (s.o.) Katharina in einer sermocinatio als spre- chende Figur auftreten, die die Studenten zu eifrigem Studium ermahnt. Noch ein dritter in der Reihe der Katharinenredner sei erwähnt : Simon Pietro Bartolomei d.Ä. (1661–1699) aus Pergine, der später als Rechtsgelehrter bekannt wurde (vgl. Tovazzi, Nr. 870 ; Gasser 1, 63–64). Vor seinem Wirken als Profes- sor in Mantua studierte er in Padua, wo er 1682 die Ehre hatte, wiederum zum Fest der Hl. Katharina in Anwesenheit des Prosyndicus der Juristenfakultät eine Rede zu halten, die hier zumindest dem Titel nach angeführt sei : Idaea sapientiae et fortitudinis expressa in diva Catherina partheno-martyre („Wie sich die Idee der Weisheit und der Tapferkeit in der Hl. Katharina, der jungfräulichen Blutzeugin, ausdrückte“ ; Padua 1682). Auf den vier Seiten der Rede wird besonders die gefäl- lige Verbindung von Weisheit und Tapferkeit betont. An der Universität Padua wurden Reden aber nicht nur am Festtag der Hl. Ka- tharina gehalten : In einen schönen Einblattdruck eingearbeitet wurde etwa das Elogium („Lobrede“ ; ein Exemplar befindet sich in TLMF, FB 1677), das Antonio Zeno 1687 auf Antonio Maria Levrio aus Trient aus Anlass seines Studienabschlus-
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA