Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 710 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 710 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 710 -

Bild der Seite - 710 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 710 -

710 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Ivo Iurisconsulti Tertullianus David phici angeredet werden. Die Rede besteht aus zwei Hauptteilen ; im ersten (4–38) versucht Weitenauer die Ansicht über König Salomon, dieser habe am Ende seines Lebens keine Reue gezeigt und habe sich deswegen von Gott entfremdet, zu widerlegen ; im zweiten (38–50) geht er zum Gegenangriff über und zeigt, dass Salomon sogar in die Schar der Heiligen aufgenommen wurde. Zur Untermauerung seiner These führt er in der Argumen- tation zunächst Stellen aus der Heiligen Schrift, dann aus den Kirchenvätern an. Um zu variieren, dreht er diese Reihenfolge im zweiten Hauptteil um. Die zweite Rede richtet sich an die Mitglieder der juristischen Fakultät und ist deren Schutzpatron, dem Hl. Ivo, gewidmet ; sie trägt den Titel Divi Ivonis laudatio („Lobrede auf den Hl. Ivo“ ; 54–66). Das Thema der Rede, Ivos gewinnbringende Gerechtigkeit, behandelt Weitenauer wieder in zwei Teilen : zunächst Ivos innere Gerechtigkeit (55–60), dann sein gerechtes Wirken in der Welt (60–66). Es handelt sich um eine flammende Apo- logie für jene Juristen, die nicht nur nach Gewinn streben, sondern vielmehr nach höherer Gerechtigkeit. Mit weiteren heiliggesprochenen Juristen beschäftigt sich die nächste Rede, die Wei- tenauer vor den Juristen hielt : Sancti iurisconsulti, Ivonis in caelo collegae („Die heiligen Rechtsgelehrten, die Ivo im Himmel zur Seite sitzen“ ; 67–79). Mit dem donnernden Ein- gangszitat aus der ersten Catilinarischen Rede Ciceros fragt sich Weitenauer am Beginn, wie lange die Gegner den Juristen noch vorwerfen wollen, dass es in ihren Reihen abge- sehen vom Hl. Ivo keinen rechtschaffenen Mann gegeben habe. Weitenauer zählt als Ge- genargument eine lange Liste von Heiligen auf, die eine juristische Ausbildung hatten und dem Hl. Ivo vergleichbare Taten vorzuweisen haben (74–79). Die vierte Rede richtet sich wohl an die gesamte Universität, da sie von einem Mann handelt, der Mitgliedern aller Fakultäten Vorbild und Abschreckung sein kann : Tertulli- ani effigies („Eine Skizze von Tertullian“ ; 81–98). Weitenauer beschreibt zunächst die Ver- dienste, die sich der große christliche Schriftsteller aus Karthago um die Kirche erworben hat. Mit dem Bild des Kriegselefanten, der zunächst gegen die Feinde, dann aber gegen die eigenen Leute anrennt (89), leitet er zu Tertullians Hinwendung zum Montanismus und zu seinen Sünden wider die Kirche über (88–98). Am Schluss wird der Leser aufgefordert, selbst abzuschätzen, ob Tertullian der Kirche mehr genützt oder geschadet hat ; Weitenauer tendiert zu Ersterem. Die letzte der Akademischen Reden wurde vor den Mitgliedern der theologischen Fakul- tät gehalten und trägt den Titel An solus David psalmorum omnium auctor sit („Ob David allein alle Psalmen geschrieben hat“, 99–123). Weitenauer hielt diese Rede am Beginn ei- ner Vorlesung über das Psalterium und strukturiert sie, indem er folgende drei Klassen von Psalmen der Reihe nach behandelt : die durch ihre Überschrift David sicher zugeschriebe- nen, die anderen Propheten gegebenen und die ohne Verfasserangabe. Mit dem David hat das Redecorpus seinen Höhepunkt und seinen Abschluss erreicht und den Bogen von den Philosophen und Juristen zu allen Studenten und den Theologen im Besonderen gespannt.
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA