Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 711 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 711 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 711 -

Bild der Seite - 711 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 711 -

Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik 711 Ricci, Praelectio Gelehrten- akademie Taxiana Anton Roschmann Christoph Anton von Migazzi Doch auch andere Ordensmänner waren an der Innsbrucker Universität vertreten, was etwa die Antrittsvorlesung des Franziskaners Flavian Ricci (vgl. hier S.  828– 829) zeigt. Diese hat sich unter dem Titel Praelectio in Oenipontana universitate habita, dum theologiae Christianae dogmatico-moralis schola aperiretur („Vorlesung an der Universität Innsbruck zur Eröffnung des dogmatisch-moralischen Kurses aus der christlichen Theologie“ ; TLMF, FB 458/5 ; vgl. Kustatscher 2007, 370) hs. erhalten. Nach einem Lob Maria Theresias für ihren Einsatz um die Wissenschaften und Künste und einer Bescheidenheitsfloskel kommt Ricci zunächst auf die Moralphilosophie in der heidnischen Antike zu sprechen, wobei er den Einfluss der Stoiker auf christliche Denker herausstreicht. Wissen um Moral führe direkt zu Gottes- und Nächstenliebe (Bl. 2v–4v). Ricci betont die Schwierigkeit seines Faches, will sich aber auf gute Ratgeber verlassen und seinen Studenten ein verantwortungsvoller Lehrer sein (Bl. 5r–9r). Was sich der Zuhörer eigentlich am Anfang der Rede erwartet, ruft Ricci in den letzten Zeilen aus : Rem aggrediar (Bl. 9r ; „Nun will ich mich ans Werk machen“). So spielt er abschließend auf die Auf- nahme seines Kurses an. Nicht mehr in den Bereich der Innsbrucker Universität, aber doch in ihr Umfeld fallen die Reden, die im Rahmen der Treffen der Innsbrucker Gelehrtenakademie Taxiana (s. hier S.  615–616) gehalten wurden. Da es sich bei diesen Reden in der Regel um Fachvorträge handelt, werden sie im Detail auch bei den jeweiligen Dis- ziplinen behandelt ; hier sollen sie jedoch als Produkte einer gediegenen Wissen- schaftsrhetorik gewürdigt werden. Ein Großteil der Vorträge der Taxiana wurde von Anton Roschmann (s.o.) be- stritten, dessen umfangreiches Schrifttum für die Gelehrtenakademie hier nicht einmal ansatzweise besprochen werden kann. Zumindest dem Titel nach sei eine Rede genannt, die er 1728 gehalten hat : Oratio academica de vinculo inter nationes Austriacam et Tirolensem („Akademische Rede über das Band zwischen der öster- reichischen und der Tiroler Nation“ ; TLMF, Dip. 972/8) ; das Werk wurde jedoch zurecht als „unbedeutend“ eingestuft (Auer 1979, 160). Aus dem Rahmen der üblichen Taxiana-Vorträge fällt die Trauerrede, die Chris- toph Anton von Migazzi (1714–1803) am 7. Dezember 1741 aus Anlass des Todes von Kaiser Karl  VI. im Oktober des Vorjahres hielt. Der gebürtige Trientner hatte in Rom am Collegium Germanicum studiert und wurde dann Domherr in Brixen und Trient (Wolfsgruber 1951, 180). Ab 1745 weilte er wieder in Rom bzw. auf verschiedenen diplomatischen Missionen im Dienste Maria Theresias (vgl. Gasser 2, 268–270 ; Wolfsgruber 1897 ; ADB 21, 717–718).
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA