Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 717 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 717 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 717 -

Bild der Seite - 717 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 717 -

Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik 717 Habsburg- propaganda Nuptialis panegyris Primiz ; Giangasparo del Pesce Auf den Wahlspruch Kaiser Karls  VI., Constanter continet orbem („Beständig hält er die Welt zusammen“), nimmt Riegger in seiner Rede immer wieder Bezug und betont so den universalen Herrschaftsanspruch, den die Habsburger selbst in der schwierigen Situation beim Herrschaftsantritt Maria Theresias nie aufgaben. Somit gehört diese Rede in den Kontext der Habsburgerpropaganda im Umfeld der Prag- matischen Sanktion. Auch Hochzeiten unter hohen Adeligen boten willkommene Anlässe für lat. Re- den : 1673 heiratete Kaiser Leopold I. in Graz seine Cousine Erzherzogin Claudia Felizitas von Österreich-Tirol (1653–1676), die Tochter von Erzherzog Ferdinand Karl und Anna de’Medici. Zu diesem Anlass veröffentlichten die Mitglieder des Innsbrucker Jesuitenkollegs eine Nuptialis panegyris („Hochzeitslobrede“ ; Inns- bruck 1673). Die mit 58 Seiten verhältnismäßig lange Rede kreist lose assoziativ um den Vergleich Claudias mit Aurora, der Morgenröte, und die sich daraus erge- benden Kombinationsmöglichkeiten. Hauptadressatin ist Claudia selbst, die öfter direkt angesprochen wird. Eingestreut sind zahlreiche Gedichte, die das Werk zum Prosimetrum machen. Die meisten sind kurz, es finden sich aber auch längere, etwa eine Ergebenheitsadresse des Innsbrucker Jesuitenkollegs an das Haus Habsburg (28–30) oder eine aus 119 Hexametern bestehende Descriptio Tirolis („Beschrei- bung Tirols“ ; 41–44), an die sich eine Landesbeschreibung in Prosa anschließt (44–46). Reizvoll ist auch die eingelegte Beschreibung von Schloss Ambras, das im Morgenrot erstrahlt (47–48). All diese gelungenen Stellen können aber nicht darü- ber hinwegtäuschen, dass der Rede ein tragendes Gesamtkonzept fehlt. Bei Backer/ Sommervogel (BS) wird das Werk dem gebürtigen Münchner Jesuiten Adam Widl zugeschrieben (vgl. BS 4, 624 [Nr. 50] und Bd. 8, 1107 [Nr. 1]), der tatsächlich zwischen 1671 und 1673 in Innsbruck Rhetorik lehrte. Nach feierlichen Hochzeiten folgen nun Gründe zum Jubeln im Leben von Priestern : So z.B. feierte am 10. Mai 1725 Joseph Franz Valerian Felix Graf von Arco (1686–1746) in Hall seine feierliche Primiz. Aus diesem Anlass wurde ein Triumphbogen errichtet, zu dessen Erklärung der Trientner Geistliche Giangasparo del Pesce ein panegyrisches Werk verfasste : Arcus triumphanti super sidera Christo positus („Bogen für den triumphierenden Christus über den Sternen“ ; Innsbruck 1725). Wesentliches Merkmal der Schrift sind die zahlreichen Chronogramme : Al- lein auf dem Titelblatt findet sich dreimal die Jahreszahl 1725. Innerhalb des Textes sind einzelne Blöcke durch einen Asterisk voneinander getrennt. Innerhalb zweier Asteriskoi ergeben alle Zahlzeichen zusammengenommen stets die Zahl 1725. Das Werk gliedert sich in drei große Teile : die äußere Beschreibung des Bogens (3–5), die allegorische Auflösung (5–20) und eine Schlussbetrachtung (20–24). Zusam- menhaltend wirken Anreden an den Betrachter des Bogens am Beginn und am Ende. Das Denkmal selbst besteht aus drei Bögen, wobei der mittlere der höchste
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA