Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 718 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 718 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 718 -

Bild der Seite - 718 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 718 -

718 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Hyemales flores Giovanni Francesco Maria Alessandrini ist. Über diesem ist ein Herz angebracht, in dem zu lesen ist : MAGNO ET VERO SACERDOTI CHRISTO STYGIAE POTENTIAE PROSTRATORI PROPRIA VIRTUTE ASTRA REPETENTI (4 ; „FÜR DEN GROSSEN UND WAHREN PRIESTER, CHRISTUS, DER DIE MACHT DER HÖLLE DURCH SEINE EIGENE TAPFERKEIT NIEDERGERUNGEN HAT UND ZU DEN STER- NEN ZURÜCKKEHRT“ ; wiederum ein Chronogramm der Zahl 1725). Über den beiden kleineren Bögen links und rechts sind Medaillons mit Sonne bzw. Mond angebracht. Auf dem Triumphbogen stehen sieben Statuen, Personifikationen von Caritas, Fides, Spes, Religio, Zelus, Pietas und Patientia. Nach diesen christlichen Tugenden ist auch die allegorische Auflösung des Hauptteiles (5–20) gegliedert, in dem zudem viele Familienmitglieder des Gefeierten angesprochen werden. Das Werk steht in einer längeren Tradition von Beschreibungen fantastischer Triumph- bögen (vgl. hier S.  424 und 648). Auch eine Bischofswahl bot einen freudigen Anlass für lat. Rhetorik, wie das Beispiel des Sigmund Carl Reichsgraf von Castelbarco zeigt : Der 1661 in Lop- pio (Bistum Trient) Geborene war zunächst Salzburger, dann Passauer Kanoniker, ehe er 1697 zum Fürstbischof von Chiemsee gewählt wurde. Dieses Amt füllte er streitbar und selbstbewusst bis zu seinem Tod 1708 aus (vgl. Naimer 1990, 75–76 ; Heim 1992, 49). Zur Feier seiner Bischofswahl erschien bei Antonius Goius in Rovereto das Büchlein Hyemales flores nova in efflorescente veneratione Sigismundi Caroli de Castro Barco Chimiensium episcopi reverendissimi ac Sacri Romani Imperii principis celsissimi („Winterblumen zur jüngst aufkeimenden Verehrung Seiner Ex- zellenz, Sigmund Karls von Castelbarco, Fürstbischof von Chiemsee und Reichs- graf des Heiligen Römischen Reiches“), in dem Castelbarcos Landsleute aus der Diözese Trient einige Texte zur Gratulation versammelten, neben Gedichten findet sich etwa auch eine Lobrede – Panegiricus seu devoti animi gratulatio („Lobrede oder Gratulation einer ergebenen Seele“ ; 5–8) – des aus Brentonico stammenden Geist- lichen Quintilio Balista (vgl. hier S.  904). In schwülstiger Manier bringt er seine Freude über die Wahl Castelbarcos zum Ausdruck, preist die Vorzüge des neuen Bi- schofs und beteuert, dass ihm das gesamte Volk für seine Aufgabe Glück wünsche. In Form einer langen Praeteritio lobt er auch die Familie Castelbarco. Nicht überraschend findet sich auch in Trient Panegyrik im Umfeld von Bi- schofsernennungen : Als im Jahr 1730 Dominik Anton von Thun zum Fürstbischof geweiht wurde, oblag es dem öffentlichen Professor für Theologie in Rovereto, Gio- vanni Francesco Maria Alessandrini aus dem Orden der Somasker (Cobelli 1896, 26), die Freude seiner Heimatstadt über dieses Ereignis auszudrücken ; so verfasste er Tridentinae felicitatis argumentum ex eo desumptum, quod celsitudo sua reverendis- sima Dominicus Antonius comes de Thun etc. etc. Tridenti princeps eiusdem civitatis episcopus consecratur. Gratulatoria oratio („Grund zur Freude ergibt sich in Trient,
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA