Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 719 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 719 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 719 -

Bild der Seite - 719 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 719 -

Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik 719 Joseph Mayr Dialog ; Brandis da seine Hoheit, der verehrungswürdigste Dominik Anton Graf von Thun usw. usw. zum Fürstbischof von Trient geweiht wird. Eine Gratulationsrede“ ; Rovereto 1731). Nach der Widmungsepistel findet die Rede auf 16 Druckseiten Platz. Alessandrini ruft zunächst die goldene Zeit in Erinnerung, in der der Hl. Vigilius nach Trient kam, um das Christentum zu verbreiten ; in seiner Nachfolge stehe auch der zu preisende neue Bischof (5–6), denn Vigilius brachte aus Rom die Familie Capozuchi mit, deren Mitgliedern später der Adelstitel „von Thun“ verliehen wurde. In ihre Hände habe Vigilius seine Stadt vertrauensvoll gelegt (7–8). Über lange Zeit wirkten die von Thun segensreich für Trient, besonders im militärischen Bereich (9). Die Mitglieder der Familie, die mit anderen bedeutenden Adelsfamilien durch Heirat verbunden sind (10), besetzten hohe kirchliche Ämter (10–13), und auch die Frauen der Familie machten sich verdient (13–15). Trient dürfe sich über die Familie von Thun glücklich schätzen, besonders seit der Wahl des Dominik Anton von Thun zum Fürstbischof (15–16). Durch anaphorisches vidisti (sechs Mal S.  17 ; „du hast ihn gesehen“) wird Trient selbst, als Augenzeuge für die bisherigen Leistungen des Bischofs, zum Fokus des Erzählers (18–20). Nur mehr im weitesten Sinn zu den rhetorischen Erzeugnissen zu zählen ist folgen- des Geburtstagsgeschenk : Der aus Hall gebürtige Jesuit Joseph Mayr (1671–1743) erhielt als Provinzial der Oberdeutschen Ordensprovinz zu seinem 62. Geburtstag von den Mitgliedern des Jesuitenkollegs Neuburg an der Donau eine Sammlung von zwölf in Aquarell gemalten alttestamentarischen Gestalten (Joseph, Josias, Mo- ses, Daniel [vgl. Farbtafel 17], David, Phinehas, Salomon, Mattathias, Josua, Eze- chiel, Tobias, Noah) mit im Inschriftenstil gehaltenen Bildunterschriften : Aquila Tyrolensis exemplo antiquorum patrum et virtute propria in totius subditae provinciae conspectu gloriosissime evolans („Tiroler Adler, der nach dem Beispiel der alten Väter und durch seine eigene Tugend höchst glorreich emporfliegt, von allen im Land unter ihm zu sehen“ ; TLMF, FB 49930). Ehe wir auf theoretische Werke zur lat. Rhetorik zu sprechen kommen, wollen wir noch einen exemplarischen Blick auf zumindest zwei Dialoge werfen, die in dieser Epoche entstanden sind, um auch diese Textsorte zu würdigen : Aus dem Jahr 1686 ist uns ein Dialog über Steuern und Staatsfinanzen (Dörrer 1933, 23) aus der Feder des Grafen Franz Adam von Brandis (1639–1695) erhalten.16 Brandis wurde am 18. Juli 1639 auf der Fahlburg bei Tisens17 als Sohn des Grafen Veit Benno von 16 Zu Franz Adam von Brandis’ Biographie vgl. Jöcher 1, 1334 ; Staudinger 1968, 82–86 ; Šubarić 2001, 142 ; bei Linke 1967, 16–18 wird Franz Adam von Brandis mit seinem Sohn verwechselt, der 1716–1734 die Funktion des Geheimen Rates in Tirol innehatte. 17 Die Angaben über den Geburtsort Brandis’ gehen auseinander. Gasser 1, 113–115 und nach ihm
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA