Seite - 730 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 730 -
Text der Seite - 730 -
730 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773)
Zeno,
Gloria Austrasiae
Charakteristik bekannten Lodron aus dem 11. Jh. nur
kurz gestreift hat, 43 Familienangehö-
rige, wobei er mit Paris Otto Lodron im
frühen 15. Jh. beginnt und in seiner ei-
genen Gegenwart endet. Der Umfang der
einzelnen Biographien variiert abhängig
von der Bedeutung der Personen und den
verfügbaren Quellen. Ab dem späten 16.
Jh. wird Corsetto in seiner Darstellung
selbständig und zitiert kaum noch aus
fremden Schriften. Hier arbeitet er auch
kurze Beschreibungen von Valvestino und
Salò am Gardasee ein.
Auch dem Haus Lothringen, das nicht
zuletzt durch die Statthalterschaft Karls
von Lothringen (1678–1690) eng mit
Tirol verbunden war, wurde ein genea-
logisches Werk gewidmet. Der aus Bo-
zen gebürtige Franz Joseph Zeno von
Dannhaus (1690–1742 ; Wurzbach 59,
325) wurde bald nach seiner Promo-
tion zum Doktor beider Rechte im Jahr
1720 zum Professor der Institutionen an die juridische Fakultät nach Innsbruck
bestellt, verließ die Universität jedoch 1733 und wirkte bis zu seinem Tod als Rat
der oberösterreichischen Regierung in Innsbruck. 1718 veröffentlichte er aus Anlass
seiner Promotion eine Genealogie des lothringischen Herrscherhauses unter dem
Titel Gloria Austrasiae seu compendium genealogico-historicum de serenissima domo
Lotharingica („Austrasiens Ruhm oder genealogisch-historische Zusammenfassung
über das Haus Lothringen“ ; Innsbruck 1718). Das kurze, nur 28 Seiten umfas-
sende Werk war der kanonistischen Dissertation De republica Christiana („Über den
christlichen Staat“ ; Innsbruck 1718) des Innsbrucker Professors Joseph Seybold SJ
(1672–1743 oder 1745) vorangestellt, welche Zeno als Defendent seinem Gönner,
Herzog Leopold von Lothringen (1690–1729), widmete (vgl. Abb. 120).
Gloria Austrasiae ist eine kurze Zusammenfassung älterer Genealogien der Fami-
lie, die Zeno durch die Berücksichtigung auch jüngerer Nachkommen bis herauf zu
Leopold aktualisierte. Der Verfasser stützt sich bewusst auf ältere Autoritäten, die
im Gegensatz zu neueren, kritischen Arbeiten stehen, und übernimmt kritiklos die
von ihnen postulierte Ahnenreihe. Das Werk besteht aus kurzen Biographien, die
Abb. 120: Wappen des Hauses Lothringen mit
allegorischen Figuren, aus Franz Joseph Zenos
Werk über das Haus Lothringen Gloria Austra-
siae, Innsbruck 1718.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322