Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 730 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 730 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 730 -

Bild der Seite - 730 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 730 -

730 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Zeno, Gloria Austrasiae Charakteristik bekannten Lodron aus dem 11. Jh. nur kurz gestreift hat, 43 Familienangehö- rige, wobei er mit Paris Otto Lodron im frühen 15. Jh. beginnt und in seiner ei- genen Gegenwart endet. Der Umfang der einzelnen Biographien variiert abhängig von der Bedeutung der Personen und den verfügbaren Quellen. Ab dem späten 16. Jh. wird Corsetto in seiner Darstellung selbständig und zitiert kaum noch aus fremden Schriften. Hier arbeitet er auch kurze Beschreibungen von Valvestino und Salò am Gardasee ein. Auch dem Haus Lothringen, das nicht zuletzt durch die Statthalterschaft Karls von Lothringen (1678–1690) eng mit Tirol verbunden war, wurde ein genea- logisches Werk gewidmet. Der aus Bo- zen gebürtige Franz Joseph Zeno von Dannhaus (1690–1742 ; Wurzbach 59, 325) wurde bald nach seiner Promo- tion zum Doktor beider Rechte im Jahr 1720 zum Professor der Institutionen an die juridische Fakultät nach Innsbruck bestellt, verließ die Universität jedoch 1733 und wirkte bis zu seinem Tod als Rat der oberösterreichischen Regierung in Innsbruck. 1718 veröffentlichte er aus Anlass seiner Promotion eine Genealogie des lothringischen Herrscherhauses unter dem Titel Gloria Austrasiae seu compendium genealogico-historicum de serenissima domo Lotharingica („Austrasiens Ruhm oder genealogisch-historische Zusammenfassung über das Haus Lothringen“ ; Innsbruck 1718). Das kurze, nur 28 Seiten umfas- sende Werk war der kanonistischen Dissertation De republica Christiana („Über den christlichen Staat“ ; Innsbruck 1718) des Innsbrucker Professors Joseph Seybold SJ (1672–1743 oder 1745) vorangestellt, welche Zeno als Defendent seinem Gönner, Herzog Leopold von Lothringen (1690–1729), widmete (vgl. Abb. 120). Gloria Austrasiae ist eine kurze Zusammenfassung älterer Genealogien der Fami- lie, die Zeno durch die Berücksichtigung auch jüngerer Nachkommen bis herauf zu Leopold aktualisierte. Der Verfasser stützt sich bewusst auf ältere Autoritäten, die im Gegensatz zu neueren, kritischen Arbeiten stehen, und übernimmt kritiklos die von ihnen postulierte Ahnenreihe. Das Werk besteht aus kurzen Biographien, die Abb. 120: Wappen des Hauses Lothringen mit allegorischen Figuren, aus Franz Joseph Zenos Werk über das Haus Lothringen Gloria Austra- siae, Innsbruck 1718.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA