Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 732 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 732 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 732 -

Bild der Seite - 732 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 732 -

732 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Ascensio Triangi Türkenkrieg Geschichtsbücher über dessen Regentschaft gedruckt worden seien. Letztlich ist Otts Bestreben darauf beschränkt, mit seinem Duodezbändchen eine handliche und preiswerte Alternative zu dicken Geschichtsbüchern zu schaffen, quos nec om- nium sit emere posse nec omnium etiam perlegere (XI ; „welche weder alle kaufen, noch alle lesen können“). Die aktuellste Variante der Zeitgeschichte, die Behandlung eines noch im Gange begriffenen Konflikts, lieferte Ascensio Triangi (1632–1696 ; vgl. Bampi 1883 ; Anonymus 1829, 76). Er wurde als Sohn einer angesehenen und kurz zuvor vom Kaiser geadelten Trientner Familie geboren. Nach dem Besuch des dortigen Jesui- tengymnasiums und dem Studium der Rechte in Ingolstadt und Wien praktizierte er wenige Jahre als Anwalt in Trient und schlug dann eine politische Laufbahn ein. Nachdem er zweimal zum Konsul von Trient gewählt worden war, ernannte ihn Erzherzogin Anna (1616–1676), die Witwe Erzherzog Ferdinand Karls, zu ihrem Botschafter am Hof ihres Bruders Ferdinand  II., des Großherzogs der Toskana. Als der Großherzog 1670 starb, kehrte Triangi nach Trient zurück und trat als Hofrat in den Dienst des Fürstbischofs Sigmund Alfons von Thun (reg. 1668–1677). Wegen seiner führenden Rolle im Konflikt zwischen dem Bischof und seiner Regierung auf der einen sowie dem Stadtmagistrat von Trient und dem Domkapitel auf der anderen Seite zog Triangi in seiner Heimatstadt so viel Hass auf sich, dass ihn das Domkapitel nach dem Tod des Bischofs gemeinsam mit anderen Räten absetzte. 1680 berief ihn der Kaiser nach Innsbruck. Von seinen vielen Schriften, die sich mit Geschichte, Moral, Politik, Recht und Verwaltung befassen, ist nur eine gedruckt worden und dadurch erhalten geblieben (zu einigen anderen s.u.) : Im Jahr 1693 veröffentlichte er in Augsburg Histori- arum novissimi belli Germanici, Turcici, Gallici, Mahometis IV. Turcarum Sultani, Ludovici XIV. regis Galliarum, adversus Leopoldum I. imperatorem semper augustum ab anno MDCLXXXIII usque ad annum MDCXCI tomus primus („Erster Band der Geschichte des jüngsten deutschen, türkischen und französischen Kriegs des türki- schen Sultans Mehmed IV. und des französischen Königs Ludwig XIV. gegen den allzeit erhabenen Kaiser Leopold I., vom Jahr 1683 bis zum Jahr 1691“). Am Anfang des Bandes findet sich eine Widmung an Kaiser Leopold, in der Triangi die Problematik vorführt, die Geschichte eines Krieges zu schreiben, dessen Ausgang noch vollkommen ungewiss ist. Auf eine weitere Widmung, diesmal an Leopolds Sohn, König Joseph  I., folgt ein apologetisches Vorwort, in dem Triangis schriftstellerisches Selbstbe- wusstsein besonders deutlich zu Tage tritt : Es ist nicht etwa an den geneigten Leser adres- siert, sondern an „Narren, Juristenhohlköpfe und Wissenschaftshasser“ (Ad moriones, fo- renses cucurbitas et studiorum osores). Der Haupttext des Werkes besteht aus fünf Büchern : Das erste greift zunächst das Thema des Vorworts wieder auf und setzt sich ausführlich mit
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA