Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 737 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 737 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 737 -

Bild der Seite - 737 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 737 -

Geschichtsschreibung 737 Stil De Imperatore Relatio gen und gerechten Kaisers Leopold (und seines Kanzlers Bucelleni), da es das größtmögli- che Glück sei, unter dessen Herrschaft zu leben (117–129). Das Werk, das unter seinem nicht immer klaren Aufbau leidet und dessen Haupt- gedanken deshalb nur mit Mühe verfolgt werden können, ist absichtlich in einem obskuren, äußerst elliptischen Stil gehalten (der sehr an den Stil gemahnt, den As- censio Triangi in seinen Vorworten benutzt hatte, s.o.). Triangi beabsichtigt da- mit, die Aufmerksamkeit seiner Leser zu erhalten : ut attentior lectio, nervosus stylus (VIII ; „ein kraftvoller Stil, damit das Lesen aufmerksamer vor sich geht“). Die an- spruchsvolle Darstellungsweise hat aber zur Folge, dass die Concinnatio eine schwer zugängliche Lektüre ist, weshalb es nicht verwundert, dass diese Schrift ohne Wir- kung geblieben ist. Mehr Glück hatte Triangi mit seinem Werk De Imperatore tractatus historico- politico-iuridicus duas per dissertationes sex in partes divisus („Historisch-politisch- juridische Abhandlung über den Kaiser, in zwei Erörterungen, gegliedert in sechs Teile“ ; TLMF, FB 3578), das er 1705 Joseph  I. widmete. In der ersten Erörterung beschäftigt er sich mit der Geschichte und allgemeinen Charakteristika des Kai- sertums (1–78), der Stellung und Macht des Kaisers und der Kürfürsten (79–128) und, im bei weitem längsten Teil, der kaiserliche Kapitulation, d.h. den vom Kaiser im Anschluss an seine Wahl gegebenen Versprechungen und Zugeständnissen an die Reichsstände (129–284). Von der zweiten Erörterung, die verschiedene Aspekte kaiserlicher Macht eingehender untersuchen sollte, hat sich zwar ein detailliertes Inhaltsverzeichnis erhalten, der Text selbst ist jedoch verschollen, falls er überhaupt je ausformuliert wurde. Diese systematische Schrift, die sich einer übersichtlichen juristischen Argumentation bedient und in einem unauffälligen, unvergleichlich zugänglicheren Stil als die Concinnatio verfasst ist, scheint Triangi die Gunst des neuen Kaisers eingebracht zu haben, der ihm 1706 ein Gehalt für seine Ratstätig- keit zuerkannte und ihn 1709 sogar zu seinem Hofhistoriographen ernannte. Ob- wohl der Kaiser verfügte, Triangi solle sich in seiner neuen Stellung in Wien aufhal- ten, scheint dieser zumindest zeitweise auch in Innsbruck weitergewirkt zu haben. Als Joseph  I. im Jahr 1711 starb, widmete Triangi seinem Nachfolger, Karl  VI., eine Relatio pro panegyrico in vitam gloriosissimi Josephi I. Caesaris Austriaci Pii op- timi, semper Augusti posteritati scribenda („Bericht für eine Lobrede auf das Leben des ruhmreichsten, frommen, besten, immer erhabenen österreichischen Kaisers Joseph  I., der für die Nachwelt geschrieben werden muss“ ; TLMF, FB 3578). Auch der neue Kaiser behielt ihn daraufhin als Hofhistoriographen. Hieran knüpfte sich die Erwartung, der Schriftsteller würde seinen Auftraggeber in einem mehr oder weniger panegyrischen und apologetischen Geschichtswerk verewigen, wie es z.B. Galeazo Gualdo Priorato für Kaiser Leopold getan hatte. Triangi war allerdings
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA