Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 739 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 739 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 739 -

Bild der Seite - 739 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 739 -

Geschichtsschreibung 739 Historia Leopoldi lich mit Moralfragen und kaum mit ge- schichtlichen Implikationen des Buchs der Könige. In der Zwischenzeit hatte der Kaiser seinen zweiten Hofhistorio- graphen, Wagner, mit der Geschichte Kaiser Josephs betraut, während sich Triangi ab 1731 wieder verstärkt seiner Tätigkeit als Tiroler Regierungsrat wid- mete. Der auf Joseph  I. folgenden Herr- scherin, Maria Theresia, und ihrem Gat- ten widmete Triangi 1739 eine Historia Caesaris Leopoldi Magni („Geschichte Kaiser Leopolds des Großen“ ; TLMF, FB 1359 ; ÖNB, Cod. 7336 ; BCT, ms. 1024 ; vgl. Abb. 121). Die zwei Bücher, welche die Geschichte Leopolds bis un- mittelbar nach seiner Kaiserkrönung ausführlich behandeln, stellte er als die erste Probe eines künftigen Werks über die Geschichte der Kaiser Leopold, Joseph und Karl dar, und bat wieder einmal um die Durchsicht der Indizes sowie um Zugang zu Archiven und Akteuren. Gleichzeitig ersuchte er in einer Petition darum, ihm die Stellung und das Gehalt eines Hofhistoriographen zu belassen (ÖNB, Cod. 7908). Von der Ge- schichte Leopolds ist nur der Textband erhalten, während der Band, in dem zahl- reiche im Text angezeigte Anmerkungen enthalten sein müssten, verschollen ist, sodass der Quellenwert von Triangis Arbeit ohne eine eingehendere Untersuchung schwer zu beurteilen ist. Da er ursprünglich nur eine Geschichte der Söhne Leo- polds geplant hatte, drängt sich der Verdacht auf, dass Triangi, der sich nach dem Tod Karls mit der Situation konfrontiert sah, schnell ein Werk vorlegen zu müssen, um sich die Gunst der neuen Monarchin zu sichern, zu dem heute verschollenen Werk Historia Leopoldi imperatoris et vitae lineamenta („Geschichte Kaiser Leopolds und Abriss seines Lebens“) seines Vaters gegriffen hat. Man kann vermuten, dass er dieses mehr oder weniger abgeschrieben hat. (Ebenso wird man annehmen müssen, dass er sich für seine Concinnatio an der Schrift Nova dominandi instituta sive nova politica [„Neue Herrschaftsgrundsätze oder die neue Politik“] bedient hat und für den Hauptteil von De imperatore den Commentarius in caesaream capitulationem Abb. 121: Poträt Kaiser Leopolds I. aus Francesco Triangis Historia Caesaris Leopoldi Magni.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA