Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 743 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 743 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 743 -

Bild der Seite - 743 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 743 -

Geschichtsschreibung 743 Tendenzen in Tirol Roschmann des bedeutenden katholischen Frühaufklärers Lodovico Antonio Muratori (vgl. Zlabinger 1970). Im Laufe der 1720er-Jahre wurden diese Entwicklungen auch in Tirol wahrge- nommen und zeigten langsam ihre Wirkung. Obwohl sporadisch, v.a. in den Klös- tern, immer noch nach alten Mustern geschrieben wurde, setzte sich nun mehr und mehr eine moderne wissenschaftliche Geschichtsschreibung durch, für welche die kritische Auswertung aller vorhandenen Quellen unter Einschluss von Urkunden, Inschriften und Bodenfunden und die Berücksichtigung der eventuell vorhandenen Forschungsliteratur charakteristisch ist. Hinsichtlich der Thematik lässt sich ein lebhaftes Interesse an der lokalen Früh- und Kirchengeschichte feststellen. Formal tritt in diesen Werken, die in der Regel vor Zitaten strotzen, das narrative Element zugunsten der in der antiquarischen Forschung üblichen pragmatischen Stoffan- ordnung zurück. Gleichzeitig sorgten neue Kommunikationsmodalitäten für einen verstärkten Einsatz rhetorischer Elemente in vielen Schriften : Forschungsergebnisse wurden in Akademiereden vorgestellt, in Briefen mitgeteilt und in polemischen Pamphleten erbittert angegriffen oder verteidigt. Die zentrale Figur im Tiroler Kulturbetrieb dieser Zeit, und ganz besonders in der Tiroler Geschichtsforschung, war Anton Roschmann (1694–1760 ; vgl. di Pauli 1826 ; Auer 1979 ; Müller/Schaffenrath 2010). In Hall geboren und in beschei- denen Verhältnissen aufgewachsen, besuchte er vermutlich in seiner Heimatstadt das Jesuitengymnasium und studierte anschließend in Innsbruck zunächst Philoso- phie, was er mit dem Magisterium abschloss, danach Theologie und beide Rechte. Während des Studiums konnte er sich 1722 die Stelle eines Universitätsnotars si- chern und das Studium 1726 mit dem Lizenziat beider Rechte abschließen. Seine beengten finanziellen Verhältnisse brachten es mit sich, dass Roschmann sowohl während des Studiums als auch noch weit in die 30er-Jahre hinein Auftragsarbeiten übernehmen musste. Einerseits führte er Inventarisierungen und Neuordnungen in verschiedenen Tiroler Bibliotheken und Sammlungen durch (z.B. im Kloster Stams und in der Fürstlichen Sammlung in Ambras), was ihm einen guten Einblick in das hier liegende Quellenmaterial ermöglichte und somit ein Fundament für seine spä- tere Arbeit als Historiker lieferte. Andererseits verfasste er feierliche lat. Reden und Gratulationsgedichte für Promotionen an der Universität, die z.T. auch gedruckt wurden. Nachdem er sich bis 1740 schon einen Ruf als Historiker erarbeitet hatte, war er bestrebt, seinen Werken durch einen Ehrentitel mehr Glanz und Autorität zu verleihen. Auf seinen Antrag hin gestattete ihm der Tiroler Landtag in diesem Jahr, sich künftig bei der Veröffentlichung seiner Werke des speziell für ihn entwor- fenen Titels „Landschaftlicher Historicus“ zu bedienen. 1745 wurde Roschmann mit der Leitung der neueröffneten Bibliotheca Theresiana in Innsbruck betraut, die gleichzeitig Universitätsbibliothek und öffentliche Bibliothek war. Finanzielle
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA