Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 752 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 752 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 752 -

Bild der Seite - 752 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 752 -

752 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) patriotische Gelehrsamkeit Gesamtwürdigung Paul Josef Riegger (Kap. 30), der Zerstörung Veldidenas (Kap. 31), seinen Überresten (Kap. 32–33) sowie der Entwicklung des Namens „Wilten“ aus Veldidena (Kap. 34). Roschmann beweist, wie auch in den Inscriptiones, eine äußerst gründliche Kenntnis sowohl der antiken Quellen, selbst der entlegensten, als auch der zeitgenössischen Forschungsliteratur. Seine umfassende Bildung ermöglicht es ihm, jedes Thema mit passenden Zitaten zu untermauern, er kombiniert souverän epigraphische Zeug- nisse und Münzen mit Angaben antiker Schriftsteller. Neben diesen Vorzügen zeigt diese Schrift aber auch deutlich Roschmanns Grenzen als Geschichtsforscher auf. Seine Forschungen sind nicht frei von ideologischer Verklärung. Der Erforschung der Tiroler Vergangenheit lag die Intention zugrunde, das Ansehen der Heimat zu heben : Roschmann war es darum zu tun, für Tirol eine ruhmreiche römische Vergangenheit einzufordern, um der Region Prestige zu verschaffen und die Über- legenheit seiner Heimat gegenüber anderen Ländern zu demonstrieren. Diese im 18. Jh. recht verbreitete Einstellung brachte es mit sich, dass Roschmann im patrio- tischen Eifer den Boden der kritischen Wissenschaft verließ. Weder für Veldidenas Status als römische Kolonie noch für ihre führende Stellung innerhalb der Provinz noch für eine eigenständige, von Vindelicien getrennte Provinz Rätien konnte er konkrete Beweise liefern. Der einzige wirklich gesicherte Nachweis, den er für die Bedeutung Veldidenas vorbringen konnte, ist seine Erwähnung im Itinerarium An- tonini als Schlusspunkt dreier Straßenstrecken, die von Lauriacum (Enns), Pons Oeni (Altötting) und Aquileia herführten, was jedenfalls für seine Wichtigkeit als Verkehrsknoten spricht. Der ganze Rest seiner Beweisführung stützt sich, trotz der großen, fast erdrückenden Menge herangezogener Zitate, letztlich auf Analogie- schlüsse und Konjekturen. Somit erweist sich die ganze Schrift als ein wissenschaft- lich fragwürdiges Produkt patriotisch instrumentalisierter Gelehrsamkeit. Methodisch stand Roschmann auf der Höhe seiner Zeit, in manchen Aspekten wie z.B. der Dokumentierung seiner Quellen, war er ihr sogar voraus. Seine Schwä- che lag darin, sich allzu sorglos in ungesicherte Spekulationen verstrickt zu haben, seine große Stärke, die z.B. in den Inscriptiones sichtbar wird, in der unermüdlichen Erschließung von Material. Trotz aller Einschränkungen hat sich Roschmann durch seinen Fleiß einen dauernden Platz unter den wichtigsten Geschichtsschreibern und Geschichtsforschern Tirols gesichert. Obwohl zahlreiche Mitglieder der Taxiana, v.a. die sozial höhergestellten, keine Vorträge hielten, war Roschmann keinesfalls der einzige, der wissenschaftlich aktiv war. Eine wichtige Persönlichkeit in der Anfangszeit der Akademie war der Univer- sitätsprofessor Paul Josef Riegger (1705–1775 ; s. Abb. 123 ; vgl. Seifert 1973). Er stammte aus Freiburg i.B., wo er ein Studium der Philosophie und Rechte belegte, das er 1729 mit dem Titel eines Lizenziats abschloss. Die Beschäftigung mit Na-
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA