Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 761 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 761 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 761 -

Bild der Seite - 761 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 761 -

Geschichtsschreibung 761 Monumenta und Supplementum weitere Werke Bedeutung Cassian Primisser Aus dem Jahr 1765 stammt die Inschriftensammlung Monumenta veteris Eccle- siae Brixinensis („Denkmäler der alten Brixner Kirche“ ; Brixen 1765). Resch kol- lationierte in ihr vorwiegend Epitaphe aus dem Brixner Dom, anderen Kirchen in Brixen, Domherrenhäusern sowie aus Klausen und Bruneck. Den Texten geht jeweils eine sehr kurze Beschreibung des Fundortes voraus. Das Werk beinhaltet auch einen Grundriss der Brixner Kathedrale mit einem Standortvermerk der In- schriften (vgl. Abb. 125). Elf Jahre später folgte das Supplementum ad monumenta („Ergänzung zu den Denkmälern“ ; Brixen 1776 ; s. hier S. 976). Die in diesem Band dokumentierten Inschriften stammen aus verschiedenen Pfarreien im Eisack- und im Pustertal. Ein Gesamtpersonenregister schließt das Supplementum ab. Weiters veröffentlichte Resch die in deutscher Sprache abgefassten Annales Ecclesiae Curiensis („Annalen der Kirche von Chur“ ; Brixen 1770) und in seiner Eigenschaft als Brixner Professor der Theologie die Evangeliensynopse Harmonia Sanctorum evangeliorum una cum interpretationibus et homiliis Sanctorum patrum ex breviario Romano indicatis („Harmonie der Heiligen Evangelien zusammen mit den Auslegungen und Homilien der Heiligen Väter aus dem römischen Brevier“ ; Brixen 1771). Als Druckfragment ist das Calendarium Wintherianum saeculi XIII unacum necrologio fundatorum basilicae Brixinensis („Winther’scher Kalender aus dem 13. Jh. zusammen mit dem Nekrolog der Gründer der Brixner Basilika“ ; TLMF, Dip. 1196/2) erhalten. Das Exemplar im TLMF enthält hs. Korrekturen Reschs. Das Domkapitel verhinderte allerdings die Fertigstellung der Edition (Grass 1962, 181–182). Ebenfalls nur als Druckfragment liegt der Catalogus capitularis episcopo- rum Brixinensium in pergameno manuscripto saeculi XV („Kapitularkatalog der Brix- ner Bischöfe in einer Pergamenthandschrift des 15. Jhs.“ ; TLMF, Dip. 998/3) vor. Es handelt sich um die unvollständige Edition jenes mittelalterlichen Codex, den Resch schon in Gloria filiorum und in den Annales erwähnt und verwendet hatte. Die Bedeutung Joseph Reschs als Historiograph gründet nicht nur auf seinen Werken, insbesondere den Annales, sondern auch darauf, wertvolle Vorarbeiten für seine Schüler geliefert zu haben, die die Tiroler Geschichtsschreibung im späten 18. und im 19. Jh. prägten : Stefan von Mayrhofen (vgl. hier S.  975), Ignaz Paprion (1752–1812) und Johann Rosbichler (1750–1814). Paprions Schüler Franz Anton Sinnacher sollte besonders von Reschs Vorarbeiten zu seiner eigenen Fortsetzung der Annales profitieren. Sinnachers Beyträge zur Geschichte der bischöflichen Kirche zu Säben und Brixen in Tyrol (Brixen 1821–1835) fußen auf Reschs Forschungen, da dieser das Quellenmaterial zur Diözesangeschichte bis ca. 1700 schon gesammelt und aufbereitet hatte (Grass 1962, 180). Cassian Primisser wurde 1735 in Prad am Stilfserjoch geboren und trat im Sep- tember 1755 in Stams in den Zisterzienserorden ein. Er studierte in Innsbruck, wo u.a. Ignaz Weitenauer (vgl. hier S.  802) sein Lehrer war und sein Interesse für Spra-
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA