Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 766 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 766 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 766 -

Bild der Seite - 766 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 766 -

766 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Additiones Erschließung Textgestalt Auszüge Daran schließen sich nun neun ebenso dickleibige Foliantbände Additiones docu- mentorum et scholiorum ad Annales Stamsenses („Ergänzungen von Dokumenten und Anmerkungen zu den Stamser Annalen“ ; Stams, B 2/1–9) mit hunderten von Endnoten an. Hier werden mitunter recht knapp genaue Stellen- und Seitenanga- ben, die im Haupttext gestört hätten, ausgewiesen, Stammbäume zur Veranschauli- chung eingefügt, aber auch längere wörtliche Zitate aus den genannten Dokumen- ten (an der Unterstreichung leicht zu erkennen) geboten. Die Bände der Additiones (B 2/1 : Kap. 1–13, B 2/2 : Kap. 14–19, B 2/3 : Kap. 20–25, B 2/4 : Kap. 26–30, B 2/5 : Kap. 30–32, B 2/6 : Kap. 33–37, B 2/7 : Kap. 38–41, B 2/8 : Kap. 42–43, B 2/9 : Kap. 44–46) beginnen entweder mit einer eigenen Foliierung (B 2/1, B 2/2, B 2/4, B 2/5, B 2/7, B 2/9) oder setzen die Foliierung des vorhergehenden Bandes fort. Durch die kluge Einteilung der Annales in Kapitel und Paragraphen ist es sehr leicht, die einschlägigen Verweise in den Additiones zu finden. Bei Bergmann 1861, 21 als „dritter Theil“ bezeichnet, finden sich im Anschluss an die Additiones 50 Listen und Kataloge aus unterschiedlichen Bereichen (z.B. Generaläbte des Zister- zienserordens oder Hauptleute von Tirol), die Primisser wohl als Hilfsmittel bei der Abfassung seines Werkes gedient haben. Erschlossen werden die Annales durch ein zweibändiges Repertorium universale („Generalregister“ ; Stams, B 3/1–2), in dem bei jedem Stichwort einfach auf Kapi- tel und Paragraph des Haupttextes verwiesen werden kann. Am Ende des zweiten, unpaginierten Bandes gibt es als Appendix ein Eigennamenverzeichnis sowie eine Abschrift der bereits erwähnten Notitia. Wie bei Hs. aus der ersten Hälfte des 18. Jhs. nicht selten zu beobachten, schreibt auch Primisser sein Geschichtswerk nur auf eine Hälfte der ihm jeweils zur Verfügung stehenden Seite, um auf der anderen Hälfte allfällige Korrekturen oder Ergänzungen anzubringen. In der Tat finden sich in B 1/1–6 zahlreiche Eingriffe in den Text (Streichungen, Ergänzungen, Korrekturen, Versetzungen der Endno- tenverweise usw.), die teilweise sehr weit gehen. Daher wurde mit der Hs. Stams, B 7/1–4 unter dem irreführenden Titel Introductio ad Annales Stamsenses („Einfüh- rung zu den Stamser Annalen“) eine Reinschrift von B 1/1–6 angelegt, die nach Kap. 46 noch vier weitere Kapitel mit den Äbten Augustin Kastner, Jakob Milbek, Rogerius Sailer und Vigilius Granicher (reg. 1766–1786) im Stile Primissers anfügt. Nicht nur in ihrer Gesamtheit regten die Annales spätere Bearbeiter an. Es finden sich auch einige Auszüge, die speziellen Zeiträumen oder Themen gewidmet sind. So findet sich beispielsweise in TLMF, Dip. 1234/3 ein Auszug aus dem 46. Kapitel, in dem der sogenannte Bayerische Rummel von 1703 behandelt wird. Primissers Schüler und Nachfolger als Stamser Ordenshistoriker, Roger Schranzhofer (vgl. hier S.  972–973) wird als Verfasser eines den Ursprung der Grafen von Andechs betreffenden Exzerptes (De origine comitum Andecensium, TLMF, Dip. 1047/7) aus
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA