Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 781 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 781 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 781 -

Bild der Seite - 781 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 781 -

Biographisches Schrifttum 781 Paumgartners Tagebuch zugsweise an andere Klöster desselben Ordens zum Zweck des wechselseitigen Gebetes für verstorbene Mitbrüder. Aus den Jahren 1677 bis 1683 hat sich eine Reihe solcher Nachrufe aus Neustift erhalten. Auf Anlass und Inhalt verwei- sen meist Floskeln wie Pax vivis, requies defunctis („Friede den Lebenden, Ruhe den Toten“) am Kopf des jeweiligen Blattes. Drei Nachrufe auf Sebastian Peintner, Leonard Ramblmayr und Al- bert Achmiller (alle 1677 verstorben) sind unterzeichnet von Propst Hiero- nymus II. Rottenpuecher und Dekan Martin Warell. Im folgenden Jahr stirbt Rottenpuecher selbst ; sein Tod wird von Warell in demselben pathetisch überladenen Stil angezeigt, der auch die früheren Nachrufe kennzeichnet. Etwas knapper, nüchterner und stärker stan- dardisiert sind die Texte, mit denen Rottenpuechers Nachfolger, Fortunatus Troyer, zusammen mit Dekan Maximilianus Vogelmayr Mitteilung über den Tod von Kon- rad Pichler (1678), Felix Wildt (1681) und Severin Rolandinus (1683) macht. Unter den autobiographischen Formen ist als auch historisch wertvolles Doku- ment zunächst das Tagebuch des Laurentius Paumgartner zu nennen. Paumgartner wurde 1639 in Meran geboren, studierte in Graz Philosophie und wurde 1664 in Chur zum Priester geweiht. Anschließend wirkte er 37 Jahre lang als Pfarr-Koope- rator in Meran und schließlich als Benefiziat von St. Leonhard bei Meran, wo er 1708 starb (Gasser 3, 42–43). Seine hs. Notata variarum rerum ecclesiasticarum et saecularium („Aufzeichnungen über verschiedene kirchliche und weltliche Bege- benheiten“ ; vgl. Abb. 126) stammen aus der Pfarrbibliothek Kuens im Passeier- tal und liegen heute nebst einer um 1900 entstandenen Abschrift samt deutscher Übersetzung von Alois Pircher OSB im Stadtmuseum Meran (Inv.-Nr. 8589 und 8590). Die Einträge, welche die Jahre 1664 bis 1708 abdecken, beginnen mit ei- nem Bericht über Paumgartners Priesterweihe, seine Primiz und die priesterlichen Amtshandlungen, die er in den darauf folgenden 37 Jahren verrichtete. Danach dokumentieren sie in loser Folge Erdbeben, Hinrichtungen, Kirchweihen, Besuche hoher Würdenträger, Prozessionen, Bitten um Regen bzw. Trockenheit, Abwen- dung von Tierseuchen, Danksagungen für die Verschonung von Unwettern und Abb. 126: Titelblatt der Notata variarum rerum ecclesiasticarum et saecularium des Laurentius Paumgartner.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA