Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 785 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 785 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 785 -

Bild der Seite - 785 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 785 -

Biographisches Schrifttum 785 Auto- biographisches eher Nebensache dem Salzburger Erzbischof Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg gewidmet. Im Gegensatz zu dem, was der Titel erwarten lässt, stehen nicht die Länder an sich, sondern praktisch ausschließlich ihre Städte im Zentrum der Aufmerksam- keit. Hausman nennt und charakterisiert der Reihe nach – wiederum abweichend von der Reihenfolge im Titel – die wichtigsten Städte Flanderns (1–27), Englands (27–38), Hollands (38–52), Frankreichs (52–75 ; mit Champagne und Burgund), der Schweiz (75–81) und schließlich Tirols (81–87). Sein Interesse erregen dabei v.a. Größe und Bevölkerungszahl, Stadtbild und Bauwerke (insbesondere Kirchen und Festungen), Zimelien, Wirtschaft, Geschichte, Künste, konfessionelle Fragen (wobei er in antiprotestantischer Polemik Maß hält), Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Bibliotheken (z.B. 63–64 diejenige von Orléans mit ihrer libe- ralen Ausleihordnung) sowie Geistesgrößen. Daneben kommen auch Charakter, Kleidung, Ess- und Trinkgewohnheiten und Unterhaltungen der Einwohner sowie allgemein Eigenartiges und Kurioses zur Sprache, beispielsweise die Theaterbegeis- terung der Londoner und die dortige Tierkampfarena (33). Hausmans besondere Bewunderung gilt den Weltstädten London und Paris, die einen Großteil des Eng- land- bzw. Frankreich-Abschnitts einnehmen. Sein Stil ist anschaulich, oft, v.a. in längeren beschreibenden Passagen, stichwortartig. Modernes Vokabular begegnet nicht selten, z.B. heißt die spanische Flotte auf S.  44 schlicht flota. Obwohl Hausman im vollständigen Titel angibt, er habe das Werk u.a. ad sui memoriam („zum Andenken an sich selbst“) verfasst, ist der Text über weite Stre- cken unpersönlich gehalten. Zwischendurch fallen allerdings immer wieder Bemer- kungen in der 1. Person, die Hausmans tatsächliche Anwesenheit vor Ort belegen, insbesondere Autopsiebekundungen (vidimus, „ich sah“). Mitunter wachsen sich solche persönlichen Einschübe zu kleinen Anekdoten aus. So berichtet der Autor etwa über einen religionspolitischen Streit auf dem Schiff, das ihn von England nach Holland bringt (38–40), und über einen – auf 1629, ganze 46 Jahre vor der Druck- legung, datierten – Ausflug von Dôle nach Dijon, um den französischen König auf der Durchreise zu sehen (70–71). Diese Episoden, einige weitere Bemerkungen – z.B. Ex Burgundia ascenditur per montes in Helvetiam (75 ; „Aus dem Burgund steigt man durchs Gebirge in die Schweiz empor“) – sowie die Reihenfolge der Länder an sich suggerieren eine Reiseroute, die von Flandern nach einem Abstecher nach England heim nach Tirol führt. Dort nennt der Autor Margreid an der Weinstraße als seinen Heimatort (81). So erhält das Buch einen gewissen autobiographischen Anstrich – allerdings auch nicht mehr als das. Insgesamt bleibt das erlebnishafte Moment so vage, dass man nicht einmal den Grund für Hausmans Reise(n) erfährt ; nur einmal, 37–38, wird für den Besuch Englands mit den Worten quod ad regnum nobilissimum videndum venerimus („wir seien gekommen, das hochberühmte Reich zu besichtigen“) ein touristisches Motiv suggeriert. Die Intention, die den Autor bei
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA