Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 789 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 789 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 789 -

Bild der Seite - 789 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 789 -

Brief 789 Philologie Strategien der wissenschaftlichen Kommunikation rationibus geographiam stabilirem ; atque ut efficacius id fieret, ex codicibus manuscriptis vari- antes lectiones colligere allaboro. Um aber zum Anlass meines Briefes zu kommen : Ich habe von meiner erhabensten Herrin den Auftrag erhalten, alle Informationen zur Tiroler Geschichte, sowohl zur alten als auch zur neueren, zusammenzutragen und in einer Schrift zusammenzufassen. Seit langem hatte ich jedoch gemerkt, dass unsere alten geographischen Bezeichnungen von Fehlern nur so strotzen. Deshalb wollte ich diesem Übel Abhilfe verschaffen : Ich habe die Region mehr als einmal bereist, archäologische Nachforschungen angestellt und Archive durchwühlt, um die Ortsbezeichnungen endlich auf eine feste Basis zu stellen. Und um diesen Anstren- gungen einen größeren Erfolg zu garantieren, bemühe ich mich auch darum, Varianten aus alten Handschriften zu sammeln. Mit diesem philologischen Anliegen ist Roschmann bei der reich bestückten St.  Gal- ler Stiftsbibliothek natürlich an der richtigen Adresse : In den folgenden Briefen nennt er Kolb eine Reihe von antiken Stellen, die dieser für ihn nachschlagen soll. Hier ein Auszug aus der entsprechenden Liste aus dem dritten Brief : Ex Horatio. Lib. IV Carminum Ode IV a vers. 17 Videre Rhaeti bella sub Alpibus Drusum gerentem et Vindelici. – Item Ode XIV a v. 9 Quid Marte posses: milite nam tuo Drusus Gnau- nos, implacidum genus, Brennosque. NB. vel Breunos ? vel Brencos ? vel aliter ? […] Ex Plinii historia naturali. Lib. III. c 20. Ex Trophaeo quomodo scripti hic populi : Gentes Alpinae devictae Triumpilini, Camuni, Venostes, Vennonetes, Isarci, Breuni, Genaunes, Focu- nates; Vindelicorum gentes quatuor, Consuanetes, Rucinates, Licates, Catenates, Ambiscintes, Rugusci, Suanetes, Calucones, Brixentes. Aus Horaz, Carmina Buch 4, Ode IV ab Vers 17 : „Die Rhaeter und Vindelicer sahen Drusus am Fuß der Alpen Krieg führen“. – Ebenso Ode 14 ab Vers 9 : „Welche Macht im Krieg Du hast. Mit deinen Soldaten nämlich hat Drusus die Genaunen, ein wildes Ge- schlecht, und die Brenner“. NB : Oder Breuner? Oder Brencer ? Oder anders ? […] Aus der Naturgeschichte des Plinius, Buch 3, Kap. 20. Wie auf dem Siegesmal diese Völ- ker geschrieben sind: „Die besiegten Alpenstämm10: Triumpiliner, Camunier, Venosten, Vennoneten, Isarcer, Breuner, Genauen, Focunaten; die vier Stämme der Vindelicer, die Consuaneten, Rucinaten, Licaten, Catenaten, Ambiscinten, Ruguscer, Suaneten, Caluco- nen, Brixenter“. Abgesehen von diesen technischen Einzelheiten – in den späteren Briefen erbittet Roschmann auch hagiographische Informationen – bietet die Korrespondenz inter- essante Einblicke in die Art und Weise, wie der Austausch von wissenschaftlichen In-
zurĂĽck zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA