Seite - 793 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Bild der Seite - 793 -
Text der Seite - 793 -
Brief 793
OriginalitätDer
Benutzer hat also weit mehr als einen gewöhnlichen Briefsteller vor sich. Dies
erhellt auch aus der Art und Weise, wie der Autor mit dem reichlich bereitgestellten
Formel- und Quellenmaterial verfährt : Er vermeidet bloße Aneinanderreihungen,
sondern ordnet seine Beispiele sorgfältig, stellt sie in einen Zusammenhang und
kommentiert sie. Immer wieder streut er Bildungsgut wie Hinweise auf gelehrte
Diskussionen oder – zur Auflockerung – Anekdoten ein. Besonders deutlich wird
der Anspruch des Werkes aber, wenn man seine Form betrachtet. Es handelt näm-
lich nicht nur von Briefen, sondern besteht selbst aus solchen. Weitenauer präsen-
tiert die einzelnen Abschnitte nämlich als an den steirischen Adeligen Germanus
Ruaeus gerichtete Schreiben und betreibt viel Aufwand, um diese Fiktion aufrecht
zu erhalten : So spricht er seinen Partner immer wieder direkt an, lässt ihn Ein-
wände formulieren oder rekurriert auf Antwortbriefe von ihm, deren Inhalt sich der
Leser natürlich erst erschließen muss. Seinen Höhepunkt erreicht dieses Bemühen
um die Einheit von Inhalt und Form am Ende des letzten Briefs (217–218), wo
Abb. 128: Ausschnitt aus Weitenauers De difficillimo genere epistolarum, Augsburg/Freiburg i.B. 1756.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- TYROLIS LATINA
- Untertitel
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Band
- 2
- Autoren
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Herausgeber
- Karlheinz Töchterle
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 728
- Schlagwörter
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322