Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Seite - 806 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 806 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Bild der Seite - 806 -

Bild der Seite - 806 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2

Text der Seite - 806 -

806 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) dürfte zu den ersten katholischen Rezeptionszeugnissen von Robert Lowths 1753 in Oxford erschienenen bahnbrechenden De sacra poesi Hebraeorum praelectiones aca- demicae („Akademische Vorlesungen über die heilige Dichtung der Juden“) zählen, die eine Ausgabe des Göttinger Alttestamentlers Johann David Michaelis (Göttin- gen 1758–1761) im deutschen Sprachraum bekannt gemacht hatte (Smend 1989, 22–23). Auch abgesehen von diesem wichtigen Schritt über die Konfessionsgrenzen hinweg ist die Poesis Hebraica ein eindrucksvolles Werk. Weitenauer erweist sich in ihr nicht nur als ausgezeichneter Hebraist (dies etwa in seiner Analyse der Vulgata- Übersetzung und ihrer Abweichungen vom Original), sondern auch als jemand, der viel über Grundfragen der Interpretation nachgedacht hat. Zum Beispiel verwirft er zwar wie üblich die isolierte Interpretation aus dem Zusammenhang gerissener Sätze, die zu einem sensus commaticus („verkürzter“ oder „zerstückelter Sinn“) führe, und verweist auf die Bedeutung des Kontextes. Von diesem verbotenen Vorgehen unterscheidet er jedoch klar die Entwicklung eines sensus vere accommodatitius („Sinn von wahrhaft angepasster Art“), d.h. die bewusste, kunstgerechte Anwen- dung einer Bibelstelle auf eine gegebene Situation (68–72). Dass die Poesis Hebraica von den Zeitgenossen als wissenschaftlich bedeutsames Buch auf der Höhe der Zeit wahrgenommen wurde, bezeugt eine zweite, erweiterte Auflage, die sie 1774 in Rom erlebte.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
2
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
728
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA